Thomas Engst

Als eine der größten und komplexesten Herausforderungen unserer Zeit gilt der Klimawandel. Während sich die Politik abmüht halbherzige Ideen und unausgegorene Handlungsweisen unter das Volk zu mischen, schreitet die Veränderung der heimsichen Natur unaufhaltsam voran. Besonders eifrig ist der Forst, denn hier hat der Waldumbau, hin zu einem an die Klimaveränderungen angepassten Wald, längst begonnen.

Klimawandel und Natur im Wettlauf gegen die Zeit

Die globale Klimaerwärmung rast voran. In einem für Flora und Fauna ungewohnten Tempo verändern sich die seit Jahrhunderten mehr oder weniger konstanten Lebensbedingungen. Während die Faune aufgrund ihrer Flexibilität noch einigermaßen schnell reagieren kann, sind Pflanzen und besonders Bäume aufgrund ihrer Unbeweglichkeit sowie langen Generationszeit benachteiligt. Die behäbigen Arten sehen sich der Gefahr ausgesetzt, einer Umgebung, die zunehmend lebensfeindlicher wird, nicht mehr entkommen zu können. Ein Forscherteam aus der Schweiz hat untersucht, ob dieses Szenario eines Tages Wirklichkeit werden kann oder ob es nur eine Vermutung bleibt.

Sankt Ottilien Freiburg

Gehen oder bleiben – Anpassung oder Flexibilität

Für diesen Versuch haben die Wissenschaftler 16.000 Tannen, Fichten und Buchen aus unterschiedlichen Klimaregionen der Schweiz unter die Lupe genommen. Um vergleichbare Aussagen treffen zu können, wuchsen sie alle unter den gleichen klimatischen Bedingungen auf und wiesen zum Teil starke lokale Anpassungen auf.

Die Kollegen von naturschutz.ch haben dazu einen ausführlichen Beitrag verfasst, den ich euch an hier verlinke. Nur soviel sei gesagt, die Tanne hat durchaus gute Chancen als Siegerin hervorzugehen. Zumindest in der Schweiz. Nach Deutschland muss sie erstmal wieder kommen. Wie sich der Lebensraum Wald in Zukunft verändert wird ist eine spannende Frage und wird sicherlich kontrovers diskutiert werden. Schon jetzt pflanzen Forstwirte standortfremde Gehölze wie Rot-Eiche oder Douglasie und verfälschen damit einen über Jahrhunderte entstandenen Lebensraum. Obendrein dringen invasive Neophyten wie Robinie oder die Spätblühende Traubenkirsche in die heimischen Wälder und aus heutiger Sicht sind sie gekommen um zu bleiben.