- Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung tritt in Kraft - 16. Januar 2021
- Global Temperature Report 2020 erschienen - 14. Januar 2021
- Anbau von Biodiversität soll (und muss) belohnt werden - 13. Januar 2021
Die Bienen dieser Welt machen eine Schlagzeile nach der anderen. Nur leider sehr wenig erfreuliche. Aktuell haben sie, wie alle Bestäuber, mit ungünstigen Bedingungen zu kämpfen, welche sich negativ auf die Bestandszahlen auswirken. Um neue Erkenntnisse über das Artensterben zu erlangen, haben Wissenschaftler 10.000 Bienen aus verschiedenen Ländern mit einem Sensor versehen. Dieses kleine Stückchen Technik wird auf den Rücken geklebt und ist mit einer Vielzahl an Sensoren bestückt. Das 5,4 Milligramm leichte Accessoire (immerhin nur ein Drittel des tragbaren Gewichts) registriert bspw. Daten wie die zurückgelegte Entfernung und Strecke vom Bienenstock und sendet diese an einen in Stocknähe stationierten Empfänger. Auf diese Weise soll der Einfluss von verschiedenen Stressfaktoren auf das Flugverhalten der Insekten und damit auch auf das Bestäuben von Pflanzen haben. Wann, Wie und Wo diese Daten veröffentlicht werden, steht noch in den Sternen. Ein Erfolg bzw. ein Fortschritt in der Bienenforschung ist aber wünschenswert (Quelle und Bild: Süddeutsche Zeitung).
27. August 2015 um 7:22 pm
Aktuelles zum Bienensterben
http://niftyfox.ch/bienensterben