- [Gastbeitrag] Was haben das Landschaftsschutzgebiet „Kleiner Thüringer Wald und Umland“ und die Weltnaturkonferenz in Montreal gemeinsam ? - 10. Januar 2023
- Schwebfliegen, die unterschätzten Highperformer - 14. Oktober 2022
- Von Kunst, Käfer und Regenwurm - 11. Juli 2022
Ein Gastbeitrag von Jenny-Jana Förster, Spezialistin für Wildbienen und Tagfalter.
Würden Sie statt in diesem kalten, nassen Wetter gegen Windböen ankämpfend lieber im Sand liegen und die Sonne genießen? Oder im Schatten eines Olivenbaums sitzend die mediterrane Landschaft Südfrankreichs betrachten? Jean-Henri Fabré nimmt Sie mit auf diese Reise, doch seien Sie gewarnt: Die Hitze kann schnell drückend werden und so manch anderer Wanderer mag Ihre Tätigkeit mit schiefen Blick betrachten.Denn in dem Buch “Erinnerungen eines Insektenforschers I” werden Sie an der Seite des bekannten Entomologen Jean-Henri Fabré nicht die Landschaft, sondern ihre Bewohner studieren. Zusammen werden Sie faszinierende Vetreter der Insekten kennenlernen: Angefangen bei Pillendrehern, die kleine Kotkügelchen als Proviant für Ihren Nachwuchs rollen, über Kreiselwespen, die zwei Wochen lang ihren Nachwuchs mit Nahrung versorgen, bis hin zu Mörtelbienen, die ihr Grundstück stets zielsicher in einem Meer aus Kieseln finden. Dabei macht Fabré Sie mit den Arbeitsweisen eines Verhaltensforschers im späten 19. Jahrhunderts vertraut, die Sie nicht nur zu den Wohnstätten der Insekten führen, sondern auch zu Fabrés Experimenten im eigenem Heim. Das Buch ist der erste Band einer zehnteiligen Reihe, die das Lebenswerk Fabrés darstellt. Die Schilderungen seiner Beobachtungen sind detailreich, doch auch immer wieder von Anekdoten aufgelockert und von Zeichnungen begleitet. Ganz offen legt er seine Vermutungen zum Verhalten der beobachteten Insekten dar und untermauert seine Erkenntnisse mit einfachen, aber genialen Experimenten. Fabré zögert dabei nicht, die Aussagen anderer Wissenschaftler seiner Zeit zu hinterfragen und deckt so manch falsche Meinungen auf. Das Buch wird vor allem diejenigen begeistern, die sich schon etwas mit den Lebensweisen von Insekten beschäftigt haben oder selbst einmal mit einem Kescher unterwegs waren. Wen die Aussicht auf zehn Bücher über den Alltag eines Insektenforschers eher abschrecken, findet in dem Buch “Das offenbare Geheimnis” vom gleichen Autor die Highlights der Reihe in gekürzter Form.
Schreibe einen Kommentar