- Deutschland im Blick des Artenschutzes - 27. November 2023
- [Buchtipp] Rechte für Flüsse, Berge und Wälder – Eine neue Perspektive für den Naturschutz - 21. November 2023
- [Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief - 17. November 2023
Hin und wieder passiert es und ich finde mich in einem Baumarkt wieder. Der Grund dafür muss dann schon aber ein immenser sein und so war es auch diesmal. In meinem Garten wartet ein frisch umgebrochenes Beet auf seine Befüllung und die Suche nach geeigneter Aussaat verschlug mich in eben diesen Tempel für all die DIY-Anhänger da draußen.
Für gewöhnlich ist die Auswahl an Saatgut keinesfalls mit denen von Rieger-Hoffmann oder Saale-Saaten zu vergleichen aber auf die Schnelle musste das örtliche Sortiment genügen. Umso überraschter war ich, als mein Blick auf Saatgutmischungen der Marke “Grüne Fee” fiel. Bisher kannte ich den Namen nur aus dem Bereich des hochprozentigen.
Die Neugierde trieb mich dazu, drei Päckchen zu kaufen und so geschah es auch. Leider fand ich bei meinen (nicht sehr umfangreichen) Recherchen keinerlei Angaben zu den enthaltenen Arten und auch die händische Analyse der Samen brachte nur wenig Licht ins Dunkel.

Samen aus den Mischungen “Bienenbuffet”, “Insektennachtisch” und “Hummelglück” der Firma “Grüne Fee”.
Nun liegen die Samen erstmal im ordentlich hergerichteten Saatbett und ich warte etwas ungeduldig auf deren Keimung. Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr dieses Jahr Samen gesät und wenn ja, achtet ihr dabei auf die Bienen und Hummeln (stellvertretend für alle Bestäuber)?
Schreibe einen Kommentar