Thomas Engst

Quelle: my Green-IQ

Das Internet ist schon ein tolles Dingens. Da gibt es haufenweise Infos zu den unterschiedlichsten Themen, Katzencontent und Test sowie Rankings. Ein solches Ranking ist der “Green-IQ”- Test. In diesem Ländervergleich werden diverse Länder hisnichtlich ihrer Nachhaltigkeit klassifiziert und bewertet.  Konkret geht es dabei um Sachen wie Urlaubsreisen, Kleidung oder Autos. Gerade Deutschland ist in Sachen Nachhaltigkeit immer gerne dabei so lange es nichts kostet,, nicht anstregend ist und nicht vor der eigenen Haustür stattfindet.Ok, das war nun etwas spitz aber es kommt der Realität schon ziemlich nahe. Um mal ein Gefühlzu bekommen, wie die Menschen in Europa so ticken, hat das Marktforschungsinstitut TNS Infratest für Vaillant 13.500 Menschen in 13 Ländern zu ihrem “grünen” Verhalten befragt.

Etwas über 100 Fragen stellten dabei die Datengrundlage und zielten auf Bereiche wie Energie, Mobilität und dergleichen ab.  Der aus den Antworten ermittelte “Green-IQ” spiegelte anschließend den im Ranking belegten Platz wieder. Um es kurz zu machen, immerhin habt ihr die Überschrift gelesen, Deutschland belegt Platz 7 und landet damit im Mittelefeld oder in Schulnoten eine solide 4. Spitzenreiter ist die Türkei mit einem Index von 127 (hier bitte die Bevölkerungszahl nicht vergessen) und Polen, wenig verwunderlich, bekommt die Rote Laterne. Interessant sind die vorhandenen Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern. So ist es die Generation zwischen den 45- und 54-jährigen die besonders viel Rücksicht auf die Umwelt nimmt.

Einerseits verwunderlich, da diese aus einer Zeit kommt, in der es den “aktiven” Natur- und Umweltschutzgedanken in seiner heutigen Form noch nicht gab. Andererseits logisch, da die vorherigen Generationen eben noch nicht so “medial verseucht” und oberflächlich waren. Ebenfalls interessant: Männer denken zwar grüner aber beim tatsächlichen Verhalten und dem entsprechenden Handeln haben die Damen die Hosen an.  Überraschung für mich: der Trend zum “To-Go”-Getränk ist unseren Nachbarländern gar keiner. Bis auf Deutschland schert sich um diese “Errungenshaft” nämlich keiner. Schaut euch mal die Website zur Umfrage an, es lohnt sich. Wer möchte und sich traut der kann sich ebenfalls an einem Selbsttest versuchen. Da man mit gutem Beispiel vorangehen sollte, möchte ich euch mein testergebnis nicht vorenthalten. Wer bietet mehr (Quelle: Natur-Magazin)?

Mein Testergebnis zum ökologischen Verhalten (Quelle: my Green-IQ)