von Stefanie Weigelmeier. – Mikroorgasmen…wo?…Überall?….der Titel bindet in jedem Fall erstmal Aufmerksamkeit. Wie in jedem Tierfilm wird auch hier an einigen Stellen das Sexualverhalten einiger Tierarten erläutert. Aber nicht übermäßig viel oder ausufernd. Ich denke, der Titel soll eher auf… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Warum ist das Frühjahr eine gute Zeit, Vogelstimmen kennen zu lernen? Wie unterscheidet sich der Gesang sowohl im Verlauf des Tages als auch des Jahres? Warum singen manche Vögel auch nachts? Vogelsprache – wie teilen sich… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Mit Blättern, Blüten oder Früchten lassen sich die meisten Gehölze recht einfach zuordnen, aber auch im unbelaubten Zustand lassen sich charakteristische Merkmale finden und bestimmen. So gibt es da die Borke am Stamm oder die Wuchsform… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Streuobstwiesen sind bei Ausgleichsmaßnahmen in aller Munde und der ökologische Wert alter Hochstamm-Bestände sind unumstritten. Jedoch in der langfristigen Umsetzung einer solchen Naturschutzmaßnahme ist vieles zu beachten. Neben einem fachlichen Erziehungs- und Aufbauschnitt in einer mehrjährigen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Vögel können mit dem Schnabel oder den Krallen Futter nur zerteilen. Im Magen wird das Fleisch durch hochkonzentrierte Verdauungssäfte zersetzt. Die unverdaulichen Nahrungsrückstände wie Federn, Haare, Chitin, Stacheln, Fischgräten oder -schuppen aber auch Knochen werden in… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021 gekürt. Damit möchte sie darauf aufmerksam machen, wie gefährdet Fischotter und deren Lebensräume sind. Obwohl ein ausgewachsener Fischotter hierzulande kaum natürliche Feinde… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Das Höhlentier des Jahres 2021 ist Quedius mesomelinus, der Höhlen-Raubkäfer. Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ernährt sich der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) räuberisch und zwar von anderen Wirbellosen der Streulaubschicht. Der Höhlen-Raubkäfer hat einen starken Bezug… Weiterlesen →
Wie schon mein erster Beitrag auf diesem wunderbaren Blog richtet sich auch dieser hier an alle Naturfreunde, die auch Brett- und Kartenspiele mögen oder gerne einmal ausprobieren möchten. Spielen ist ein wunderbarer Weg, um sich unverkrampft mit Themen auseinanderzusetzen. Natürlich… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Wie schon vor einiger Zeit im Beitrag über die APP zum EPS erwähnt ist nun ein Büchlein erschienen: Der Eichenprozessionsspinner. Vorkommen – Gefahr – Bekämpfung. Ausführlich und mit anschaulichen Bildern informiert es über die Biologie von… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑