Die letzten Tage verbrachte ich im Nationalpark Müritz inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. Diese Destination steht schon lange auf meinem Reiseplan und nu war die Gelegenheit günstig. Da mir auf den bekannten Wasser- und Wanderwegen eindeutig zu viel Gewusel war, schlug… Weiterlesen →
Es gibt jährlich wiederkehrende Entwicklungen bei Pflanzen, die schaue ich mir jedes Jahr an. Dazu zählt bspw. der Befall von Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) mit der Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella). Jedes Jahr (gefühlt immer zeitiger) bilden sich auf den Laubblättern der Kastanien… Weiterlesen →
Mich zieht es des öfteren in die Abgeschiedenheit des Harzes, um nach botanischen Schätzen zu suchen. Dafür recherchiere ich nach bekannten Fundpunkten seltener und gefährdeter Pflanzen, schnappe mein Fahrrad und begebe mich an die abgelegenen Orte von Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge…. Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier – In ihrem Buch „Der Baumsammler“ stellt Kathrin Blum in 24 Portraits Bäume und Gehölze unserer Landschaft vor. Die Autorin erzählt nicht nur allerhand wissenswertes zu den Arten, sondern verweist mit zahlreichen eingeflochtenen literarischen Zitaten auf die… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier – Mittlerweile ist es aber deutlich mehr als eine Schwalbe, die in den abendlichen Runden über den Nistplätzen die letzten Fütterungshappen des Tages einsammelt. Anfang März kehren sie zurück und gelten damit vielen Menschen als die ersten,… Weiterlesen →
Gestern führte mich mein Streifzug durch das mittlere Sachsen-Anhalt. Ziel war es, ein paar der bekannten Standorte der Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum) aufzusuchen, die blühenden Individuen zu zählen, zu vermessen und die Vitalität der Populationen zu bewerten. Bei schönstem Wetter ging… Weiterlesen →
Als ich an einem der vergangenen Abenden meine botanische Runde drehte, wollte nur etwas die Ufervegetation der Saale in Augenschein nehmen. Im Vorrübergehen erschien diese mir lohnenswert. Leider sollte sich diese Annahme nicht bewahrheiten und stattdessen rückte eine Ente in… Weiterlesen →
Monotone Ackerflächen sind ohne Zweifel der Sargnagel für die verbleibende Artenvielfalt in der Landschaft. Immense Felder erstrecken sich bis zum Horizont und lassen dabei jegliche Strukturen vermissen. Dabei sind Hecken, Knicks und Steinhaufen ein wahres Füllhorn der Biodiversität, verbinden sie… Weiterlesen →
Das wunderbare Wetter am gestrigen Ostersonntag lud mich förmlich dazu ein, einen ausgedehnten Spaziergang durch Feld und Flur zu machen. Ziel des Ausflugs war ein nahegelegener Schlosspark, den ich mir schon immer mal unter botanischen Gesichtspunkten anschauen wollte. Ich wurde… Weiterlesen →
© 2021 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑