Naturschutz – weil's wichtig ist

Kategorie Ozeane

Lachsfieber – das Problem der Aquakultur

Gestern Abend nutzte ich die Chance, zusammen mit einer Kollegin einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt beizuwohnen. Im Rahmen der “Globale” in Halle/Saale werden themenspezifische Filme gezeigt. Als Grundthema dient die Globalisierung und das hinter dem Projekt stehende Engagement von Hallenser… Weiterlesen →

Forschungsprojekt zu alternativen Fangmethoden liefert Ergebnisse

Die Meere dieser Erde sind gnadenlos überfischt. Kaum ein Meer ist davon unbetroffen und der Druck auf die verbleibenden Fischgründe wächst stetig. Dabei beschränkt sich die Fischerei keineswegs auf die gewollten Speisefische. Jedes Jahr sterben Tausende Seevögel und Meerestiere als… Weiterlesen →

Schwimmen für den Meeresschutz

Gewässer leiden unter der Knute der Menschheit besonders schlimm. Seit längerem schon werden sie als Müllkippen für allerlei Abfall missbraucht. Mit Instrumenten wie der Wasserrahmenrichtlinie möchte man entgegensteuern aber die Umsetzung krankt an Bequemlichkeit und mangelnder Konsequenz. Im aktuell laufenden… Weiterlesen →

Korallenbleiche aus dem All

Veränderungen im  Klima machen auch vor den Ozeanen und Meeren nicht halt. sehr viele der darin lebenden Organismen sind an spezielle klimatische Bedingungen angepasst und reagieren bereits auf kleinste Schwankungen sensiblen. Ein solch hochkomplexer Lebensraum sind bspw. Riffe. Das wohl… Weiterlesen →

Staatenallianz gegen Plastikmüll in den Meeren

Die Meere und Ozeane dieser Welt erleben derzeut eine Nutzung als Müllkippe Deponie von entsorgtem Abfall. Das Motto “Aus den Augen, aus dem Sinn” lässt den Menschen sein schändliches Tun vergessen. Mit keiner Silbe wird dabei an die zerstörerische Auswirkung… Weiterlesen →

Meeresatlas 2017 erschienen und zeigt den schlechten Zustand der Meere

Alles Leben kommt bekanntlich aus dem Meer und noch heute übt dieser Lebensraum eine ungeheuere Faszination auf uns Menschen aus. Die Unterwasserwelt ist zum größten Teil unerforscht und steht schon alleine deshalb im Fokus der Wissenschaft. Dennoch muss sich das… Weiterlesen →

Ozeane und Meere leiden unter unserem Müll

Die Verschmutzung unseres Planeten schreitet voran. Täglich gelangen Tausende Tonnen Abfall in die Umwelt. Besonders eindrucksvoll zu sehen an Rastplätzen oder entlang beliebiger Autobahnen. Aber der Müll beschränkt sich nicht auf die Landmassen der Erde. Er gelangt auch in die… Weiterlesen →

Überfischung führt zu Hungersnöten

Überfischung. Ein Problem unserer Zeit. Glaubt man einer aktuellen Prognose des WWF, so werden im Jahr 2050 mehrere Millionen Menschen im globalen Süden nicht mehr in der Lage sein, sich ihr Grundnahrungsmittel zu leisten. Statt ihn zu essen werden sie… Weiterlesen →

Artensterben in Japans Gewässern

Seit jünsgter Zeit erleben wird in den verschiedenen Meeren der Welt das Phänomen der sogenannten Korallenbleiche. Diese Form des Artensterbens ist nicht neu, gewinnt aber drastisch an Relevanz und stellt die Ökologie der Meere auf eine harte Probe. Die Regernartionszeit,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑