von Stefanie Weigelmeier. – Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021 gekürt. Damit möchte sie darauf aufmerksam machen, wie gefährdet Fischotter und deren Lebensräume sind. Obwohl ein ausgewachsener Fischotter hierzulande kaum natürliche Feinde… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Das Höhlentier des Jahres 2021 ist Quedius mesomelinus, der Höhlen-Raubkäfer. Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ernährt sich der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) räuberisch und zwar von anderen Wirbellosen der Streulaubschicht. Der Höhlen-Raubkäfer hat einen starken Bezug… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Am 18.11.2020 kam auf ARD der Film ÖKOZID. Das Endzeit-Science-Fiction-Kammerspiel zeigt einen Gerichtsprozess im Jahr 2034, also in nicht allzu langer Zukunft. Angeklagte: die Bundesrepublik Deutschland. Die Kläger: 31 Staaten des globalen Südens. Gegenstand: die BRD… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Willkommen zu einer weiteren Folge im Baum-Management 🙂 Ich möchte hier die wichtigsten Aspekte darüber vermitteln was Artenschutz mit Baumkontrolle zu tun hat und warum es unabdingbar ist, den Artenschutz in der Baumkontrolle zu brücksichtigen. Anfang… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Wie bei vielen Dingen, so läuft es auf den ersten Blick auch hier: entweder ist man für die Steinwüste oder dagegen. Aber da Leben nicht (nur) schwarz und weiß ist, möchte ich mich hier den Zwischentönen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – [Baum-Management] Was kann ein Baumkataster? Im ersten Artikel in der Rubrik habe ich die positiven Aspekte eines Baumbestandes erläutert und wie wir Bäume mit einem angepassten Baum-Management gesund und langfristig (er-)halten können. Dabei ist es wichtig… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – In der Rubrik Baum-Management möchte ich in einigen Beiträgen zusammenfassen, was aus meiner Sicht ein gelungenes Baum-Management ausmacht. Doch zunächst – was ist Baum-Management? Sicherlich liese sich genau so gut Baummanagement schreiben, aber damit es deutlich(er)… Weiterlesen →
Wer die Saat hat, hat das Sagen. Das ist nicht nur der Titel eines sehr lesenswerten Buches, sondern steht auch sinngemäß für die heutige Zeit. Saatgut für die Landwirtschaft ist schon längst zu einer stark umkämpften Ressource geworden und hat… Weiterlesen →
Den größten Anteil seines Geldes verdient der Bauer durch Subventionen. Einen nicht unerheblichen Teil bekommt er dafür, dass er Bauer oder neudeutsch Agrarflächendesigner ist. In etwa 60 Milliarden Euro lässt sich das die Europäische Union jährlich kosten. Nun belegt eine… Weiterlesen →
© 2021 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑