von Stefanie Weigelmeier. – So, gestern war’s also wieder soweit – 29.Juli 2021 – World Earth Overshoot Day. 29.Juli 2021 – Earth Overshoot Day tolle Leistung, was?! Aber das ist kein Fußballspiel oder die Olympiade, hier geht’s nicht um weiter,… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Jan Haft dürfte Vielen bereits als ausgezeichneter Natur- und Tierfilmer begegnet sein. Wie auch das 2019 erschienene Buch „Die Wiese“, gibt es das vorliegende Buch ebenfalls als Filmdokumentation. Ein weiteres Buch über Natur? In Anbetracht der… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Jenseits der Möglichkeiten, die mensch hat, das private Umfeld naturfreundlich zu gestalten, sind öffentliche Flächen ein Raum, in dem per se (oder qua § 2 (4) BNatSchG) Naturschutz Vorrang haben sollte. Eine Art der öffentlichen Flächen,… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – In der Schweiz werden nicht nur Unterhosen vergraben, sondern auch hilfreiche und anwendungsorientierte Veröffentlichungen zum Thema Habitatbaum erstellt. Ab wann ist ein Habitatbaum ein Habitatbaum? Das ist einfach – sobald ein Baum ein Baummikrohabitat trägt, handelt… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Irgendwie beschäftigt uns Schreibende hier das Thema Müll. Erst im letzten Post hat Thomas freundlich darauf hingewiesen, den Müll wieder mitzunehmen, auch die neueste und leider überall sichtbare Müllart – den Schnuddelpulli. (apropos – welche Lokalnamen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Warum ist das Frühjahr eine gute Zeit, Vogelstimmen kennen zu lernen? Wie unterscheidet sich der Gesang sowohl im Verlauf des Tages als auch des Jahres? Warum singen manche Vögel auch nachts? Vogelsprache – wie teilen sich… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Streuobstwiesen sind bei Ausgleichsmaßnahmen in aller Munde und der ökologische Wert alter Hochstamm-Bestände sind unumstritten. Jedoch in der langfristigen Umsetzung einer solchen Naturschutzmaßnahme ist vieles zu beachten. Neben einem fachlichen Erziehungs- und Aufbauschnitt in einer mehrjährigen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Vögel können mit dem Schnabel oder den Krallen Futter nur zerteilen. Im Magen wird das Fleisch durch hochkonzentrierte Verdauungssäfte zersetzt. Die unverdaulichen Nahrungsrückstände wie Federn, Haare, Chitin, Stacheln, Fischgräten oder -schuppen aber auch Knochen werden in… Weiterlesen →
In den letzten Tagen habe ich mich, mehr oder weniger bewusst, mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Umwelt und die Natur befasst. Dabei wurde ich auf eine Entwicklung aufmerksam, dich ich so nicht vermutet hätte, welchen, ich aber gleichermaßen… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑