In den letzten Tagen habe ich mich, mehr oder weniger bewusst, mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Umwelt und die Natur befasst. Dabei wurde ich auf eine Entwicklung aufmerksam, dich ich so nicht vermutet hätte, welchen, ich aber gleichermaßen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Das Höhlentier des Jahres 2021 ist Quedius mesomelinus, der Höhlen-Raubkäfer. Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ernährt sich der Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) räuberisch und zwar von anderen Wirbellosen der Streulaubschicht. Der Höhlen-Raubkäfer hat einen starken Bezug… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Dieser Film ist ein Vermächtnis. Das Vermächtnis eines Mannes, der nicht genannt werden möchte, dem eine Krebsdiagnose die Endlichkeit seines Lebens vor Augen gestellt hat und der sein Erbe als einen Film hinterlassen wissen möchte. Einen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Zwischen der akustischen Vielfalt und dem Artenreichtum mancher Tiergruppen (Vögel, Heuschrecken, Schmetterlinge, Fledermäuse …) besteht nicht nur ein Zusammenhang, viele Lautäußerungen können auch zur Artbestimmung herangezogen werden. Bis die Ohren so weit gespitzt sind, kann mensch… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Willkommen zu einer weiteren Folge im Baum-Management 🙂 Ich möchte hier die wichtigsten Aspekte darüber vermitteln was Artenschutz mit Baumkontrolle zu tun hat und warum es unabdingbar ist, den Artenschutz in der Baumkontrolle zu brücksichtigen. Anfang… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – In etwa zeitgleich mit Thomas hatte ich im Juni das Bedürfnis über Abfall in der Landschaft zu schreiben. Doch dann dachte/hoffte ich, dass Thomas‘ Bananenexperiment ausreichend sensibilisieren könnte… Leider weit gefehlt. Im Jahr 2017 hatte ich… Weiterlesen →
Einmal im Jahr lädt die AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommerns zu einem gemeinsamen Kartieren der dortigen Botanik ein. Oftmals stehen seltene und gefährdete Pflanzen im Fokus, deren Datenbestand entweder fehlend oder teilweise veraltet sind. Wie in den letzten Jahren auch, ging es… Weiterlesen →
Derzeit dreht sich die Welt ein Stückchen langsamer. Das Coronavirus und die einhergehende COVID-19-Erkrankung halten nach wie vor die Welt in Atem. Noch immer versuchen die Regierungen der Länder mit mehr oder weniger sinnvollen Maßnahmen einen Weg durch die Krise… Weiterlesen →
Diese Art Beitrag hat schon Tradition. Nahezu jeden Frühling, wenn die Vegetation ihren letzten Rest an Winterschlaf abgeschüttelt hat, besuche ich den hiesigen Auwald und schaue nach, ob auch alle Frühblüher gut durch den Winter gekommen sind. So auch in… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑