- Deutschland im Blick des Artenschutzes - 27. November 2023
- [Buchtipp] Rechte für Flüsse, Berge und Wälder – Eine neue Perspektive für den Naturschutz - 21. November 2023
- [Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief - 17. November 2023
Ungeachtet der derzeit wütenden Corona-Pandemie schreitet die Natur munter voran. Unbeirrt wachsen. blühen und welken die Pflanzen und drehen einmal mehr eine Runde auf dem Rad des Lebens. Ich für meinen Teil bin immer noch in der Natur unterwegs und genieße die Einsamkeit. Zugegeben, auf meinen Streifzügen durch Feld und Flur war ich auch vor Corona immer alleine und begegnete nur selten einer anderen Menschenseele. In diesen Zeiten ist es jedoch spürbar leerer in der Landschaft. Aber leider nur auf den ersten Blick. Gefühlt hat der Müll in den Straßen- und Wegrändern zugenommen. Zugenommen (aber im positiven Sinne) hat auch die Aktivität hier im Blog. Seien es die Besucher, Kommentare oder E-Mails, in den letzten Tagen und Wochen ist auf allen Kanälen deutlich mehr Betrieb. Vielen Dank an dieser Stelle für euer Interesse.
Wie die letzten Wochen auch, halten sich alte und neue Beiträge in eurer Gunst die Waage und die Artportraits erfreuen sich mehr denn je großer Beliebtheit. Dahingehend kann ich euch versichern, dass mir die vorzustellenden Pflanzenarten so schnell nicht ausgehen.
Hier aber kommen nun die am häufigsten gelesenen Beiträge der letzten sieben Tage:
Pflanzennamen lernen leicht gemacht
Ökologische Strategietypen von Pflanzen
[Botanik] Draba verna – das Frühlings-Hungerblümchen
[Botanik] Veronica hederifolia – der Efeu-Ehrenpreis
Blüht die Esche vor der Eiche…
[Botanik] Puschkinia scilloides – die Gewöhnliche Kegelblume
Baumhöhe messen mit der Waldfibel-App
[Feldbotanik] Claytonia perfoliata – das Gewöhnliche Tellerkraut
Schreibe einen Kommentar