- Makrofotografie von Gottesanbeterinnen - 18. September 2023
- [Buchtipp] Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co - 13. September 2023
- “Alte Obstsorten – ein Quartett” - 29. August 2023
Jeder der jetzt über Wiesen geht wird es kennen. An vielen Pflanzen kleben kleine weise Schaumklumpen, die fast wie Speichel aussehen. In manchen Fällen mag das auch stimmen aber ich meine etwas anderes. Nämlich die Abwehrfunktion der Schaumzikade (Aphrophoridae) und gehören zu der Unterordnung der Rundkopfzikaden.
Diese kleinen Tierchen bilden durch spezielle Drüsen recht ansehnliche Schaumfenster, in denen sie ihre Larven verstecken. Es gibt sogar Arten, bspw. die Braune Weidenschaumzikade (Aphrophora salicina), die ihre Larven im Blattwerk von Bäumen, in diesem Fall Weiden, legen. Diese Schaumfenster erreichen eine beachtliche Größe und tropfen stellenweise auf den Boden herab. Dieses Schauspiel wird im Volksmund auch als “tränende Weiden” bezeichnet.
Schreibe einen Kommentar