- Makrofotografie von Gottesanbeterinnen - 18. September 2023
- [Buchtipp] Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co - 13. September 2023
- “Alte Obstsorten – ein Quartett” - 29. August 2023
In den letzten Wochen habe ich Schweden unsicher gemacht. Besonders Gotland wurde ausgiebig bereist. Das Eiland in der Ostsee bietet durch sein Grundgestein beste Voraussetzungen für ein reichhaltiges Vorkommen von floristischen Schätzen. Besonders Orchideen genießen den kalkigen Boden vollen Zügen. Um euch ein wenig an den vergangenen Wochen teilhaben zu lassen, habe ich mich für Beiträge in Form von Reisetagebüchern entschieden. Den Anfang machen die Kalkfelsen (Rauken) von Langhammars.
Langhammars – eine Landschaft voller Schönheit
Langhammars ist eine Ortschaft sowie ein Naturreservat sowie ein Natura-2000 Gebiet auf der Insel Fårö, nördlich von Gotland. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein hat, die Gegend hat eine Menge zu bieten. So kann man bspw. Gotlands besterhaltensten Agrargebiete aus dem Mittelalter bewundern. Der klare Fokus liegt aber auf den Felsen aus Kalkstein. Die sogenannten Rauken oder Rauks befinden sich etwas nördlich von Langhammars auf der Halbinsel Langhammarshammaren.
Rauken – versteinerte Zeugen der Urzeit
Der Rauk oder die Rauken sind Kalksteine mit einer Höhe von bis zu 10 m und zu finden u.a. an den Küsten Gotlands und Fårös. Ihre Entstehung geht bis in das Kambrium (vor 543 Million Jahren) zurück. Damals wurden die Gebiete der heutigen Ostsee und Südskandinaviens von Süden her überschwemmt.
Zum Ende des Silurzeitalters bildete sich schließlich ein Flachmeer. Zum damaligen Zeitpunkt befand sich Gotland noch auf der Südhalbkugel und triftete erst langsam gen Norden. Die Sedimente von heute zeigen noch Spuren des einst wechselnden Klimas sowie der unterschiedlichen Breitengrade. So bildete sich vor rund 490 Millionen Jahren in dem Gebiet von Gotland und Öland, das sich inzwischen am Äquator befand, ein großes Korallenriff. In den flacheren Küstenregionen lagerte sich mit den Jahrtausenden Riffkalk ab. Dieser bildet sich vor allem aus großen Ansammlungen von Schwämmen und Korallen.
Entstehung aus dem Meer
Die letzte große Eiszeit (vor ca. 10.000 Jahren) gab den heutigen Felsen durch Auswaschung und Erosion ihren letzten Schliff bzw. ihre Gestalt. Ein weiterer Faktor ist die chemische Verwitterung, die durch das natürliche Vorkommen von Kohlensäure im Regenwasser verursacht wird. Die Rauken die Überbleibsel eines einst großen tropischen Meeres und zeugen von der wechselhaften Geschichte der Entstehung der heutigen Kontinente.
Schreibe einen Kommentar