- Deutschland im Blick des Artenschutzes - 27. November 2023
- [Buchtipp] Rechte für Flüsse, Berge und Wälder – Eine neue Perspektive für den Naturschutz - 21. November 2023
- [Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief - 17. November 2023
Vom 9. bis 11. Januar rief der Naturschutzbund, kurz NABU, zur diesjährigen Zählung der hiesigen Wintervögel auf. Bundesweit wurde also wieder geschaut, fotografiert und dokumentiert. Eine Aktion, die nicht nur eingefleischten Ornithomanen Freude bereitet, auch Laien und Orni-Anwärter hatten so Gelegenheit, sich in das Feld der Vogelkunde einzuarbeiten bzw. zu schnuppern. Postiert wurde sich im heimischen Garten, auf dem Balkon oder am Fenster. Egal wo, Hauptsache man konnte gut Beobachten. Aufgeschrieben wurde alles, was man innerhalb einer Stunde vor die Linse bekam. Dank der beständigen Durchführung konnte man so wertvolle Daten zum Verbleib der Vögel sammeln. Welche Arten bleiben hier? Welche sind eher selten zu sehen? Diese und weitere Fragen können nun im Anschluss untersucht werden. Schon jetzt lässt sich aber sagen, dass der Star der Gewinner der diesjährigen Saison ist. Verglichen mit dem Vorwinter halten sich 2015 rund 50% mehr Stare in heimischen Gefilden auf. Eine endgültige Auswertung erfolgt dann in den kommenden Tagen. Immerhin haben ca. 2200 Gärten mitgemacht. Unterhalb mal die Tabelle mit den aktuellen Zahlen vom NABU (Quelle: NABU).
UPDATE 18.Januar 2015
Mittlerweile sind die aktuellen Zahlen der diesjährigen Stunde der Wintervögel 2015 eingetroffen. Zusammengestellt und visualisiert werden diese in einer interaktiven Karte die mittels Datenbankabfrage gesteuert werden kann. Einfach in den entsprechenden Feldern Optionen aus dem Drop-down Menü auswählen und sich die Ergebnisse anzeigen lassen. Für alle Interessierten ist hier der Link zu den aktuellen Zahlen.
Schreibe einen Kommentar