In einem weltweiten Wettbewerb sucht das Bundesumweltministerium ab sofort nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Ziel ist es, in Entwicklungs- und Schwellenländern Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Anpassung an den Klimawandel zu fördern und die Biodiversität zu erhalten. Gesucht… Weiterlesen →
Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Fast zeitgleich haben damals Naturschützer aus Ost und West auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das Grüne Band entlang der innerdeutschen Grenze ins Leben gerufen. Seit 1989 arbeitet… Weiterlesen →
Das Insekten- und Artensterben in der freien Landschaft geht weiter. Seit dem Veröffentlichen der sogenannten Krefeld-Studie in 2017, benannt durch den Entomologischen Verein Krefeld, ist das Verschwinden von Insekten in den Fokus der Öffentlichkeit geraten und hält sich seitdem im… Weiterlesen →
Zugegeben, die Überschrift klingt etwas reißerisch aber sie beschreibt die Thematik äußerst passend. Den Lesern dieses Blogs muss ich den Begriff Glyphosat nicht mehr erklären, er sollte durchaus bekannt sein. Der Giftstoff ist derzeit viel in den Medien und hat,… Weiterlesen →
Deutschland verstärkt sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und für alternative Fischereimethoden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium (BMU) zusätzlich 21 Millionen Euro für Meeresschutzprojekte in Asien, Lateinamerika und auf den Pazifischen Inseln bereit. Die Projekte sollen dazu beitragen, die Artenvielfalt und… Weiterlesen →
Das Grüne Band ist einzigartig: 30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich die ehemalige innerdeutsche Grenze längst zu einem länderübergreifenden Lebensraumverbund entwickelt. Das neue Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band nun mit naturnahen Lebensräumen… Weiterlesen →
Da es zum letzten Artportrait ein paar Anmerkungen zur Verwechslungsgefahr zwischen Inula helenium und Telekia speciosa gab, möchte ich mit diesem aktuellen Artportrait etwas Licht ins Dunkel bringen und die Große Telekie (Telekia speciosa) oder Scheinalant vorstellen. Telekia speciosa zählt… Weiterlesen →
Erst gestern schrieb ich über das Fehlen von Artenkennern und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Biodiversität in unseren Landen. Passend dazu erreichte mich heute eine Meldung des Deutschen Naturschutzbundes NABU. Der Umweltverband organisiert zum wiederholten Male in Kooperation mit… Weiterlesen →
Die Zeitschrift GEO liefert in oftmals sehr gute Beiträge aus allerhand unterschiedlichen Bereichen. Neulich erst kam mir ein Text über die Beziehung zwischen Mensch und Natur unter die Augen, der mir im Gedächtnis geblieben ist. Dieser Artikel trägt den Namen… Weiterlesen →
© 2021 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑