Naturschutz – weil's wichtig ist

Schlagwort Biodiversity

[Feldbotanik] Linaria vulgaris – Echtes Leinkraut

Der Natur sei Dank haben erstreckt sich die Blühphase einiger Pflanzen bis in den Hoch- und Spätsommer hinein. Nicht auszudenken, wenn alle Pflanzen ihr Pulver bereits verschossen hätten und bspw. Bestäuber nun das Nachsehen hätten. Eine dieser “Spätzünder” zeigt sich… Weiterlesen →

IPCC Report zum Klimawandel

Zum Thema Klimawandel muss ich an dieser Stelle nicht mehr viel sagen. Fakt ist, wer ihn leugnet, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und verschließt die Augen vor dem Offensichtlichen. Fakt ist aber auch, dass der Klimawandel nicht erst… Weiterlesen →

[Feldbotanik] Arctium tomentosum – die Filz-Klette

So langsam neigt sich das botanische Jahr dem Ende. Sicherlich hat die anhaltende Trockenheit, zumindest in meiner Gegend, zu einem verfrühten Ende der Blütenpracht beigetragen. Nichtsdestotrotz lassen sich immer noch ein paar bunte Farbtupfer in Feld und Flur finden. Ein… Weiterlesen →

[Feldbotanik] Impatiens parviflora – das Kleine Springkraut

Getreu den Worten Schillers “Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der Dritte” möchte ich euch heute die dritte, in Deutschland vorkommende Art aus der Gattung der Springkräuter vorstellen. Hierbei handelt es sich erneut um eine neophytsiche Pflanze,… Weiterlesen →

Weitere 7000 Arten vom Aussterben bedroht

Die Problematik des Artensterbens ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es Phasen, in denen Tier- und Pflanzenarten in großem Maße ausgestorben sind. Die bisherigen Gründe dafür ließen sich allesamt mit natürlichen Ursachen erklären. Bei der aktuellen und damit… Weiterlesen →

[Feldbotanik] Centaurea pseudophrygia – die Perücken-Flockenblume

Wir befinden uns bereits in der zweiten Jahreshälfte. Zum einen werden die Tage wieder kützer, zum anderen zeigt sich der fortgeschrittene Jahresverlauf an der Vegetation. So nach und nach stellen sich die sommerlichen Pflanzenarten ein. Eine dieser Blumen, welche sich… Weiterlesen →

[Feldbotanik] Onopordum acanthium – die Gewöhnliche Eselsdistel

Nachdem es in den letzten beiden Artportraits etwas kleiner zuging, kommt heute wieder mal ein richtig großes Kaliber. Die heute vorgestellte Art sticht nicht nur durch ihre Größe aus der Flur hervor, sondern auch durch ihr markantes Erscheinen. Seht ihr… Weiterlesen →

[Buchtipp] Chasing the Ghost

Endlich mal wieder eine Buchempfehlung. In den Sommermonaten bleibt für mein zweit liebstes Hobby leider nur wenig Zeit. Umso mehr freue ich mich, endlich mal wieder ein Buch gelesen und beendet zu haben. Chasing the Ghost von Peter Marren ist… Weiterlesen →

Ökolandbau verzeichnet in Deutschland eine positive Entwicklung

Der ökologische Landbau in Deutschland ist 2018 deutlich gewachsen. Der positive Trend setzt sich fort. In Zahlen: Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat sich um 10,8 Prozent auf rund 1,5 Millionen Hektar (ha) vergrößert. Allein in 2018 stieg der… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑