Nachdem in einem der letzten Artportraits bereits die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) vorgestellt wurde, geht es heute um eine weitere Vertreterin aus der Gattung der Ragwurze. Da bekanntlich die Imitation einer Fliege schon besetzt ist, hat sich die Art des heutigen… Weiterlesen →
Es müssen nicht immer die größten und farbenfrohesten Pflazen sein, die das Auge erfreuen. Sehr oft bereiten die kleineren Arten, die nach langem Suchen gefunden werden wollen, eine ebenso große Freude. Sofern man sie denn entdeckt. Eine dieser Arten, die… Weiterlesen →
Heute Vormittag war ein besonderer Moment in meiner Botaniksaison 2019. Seit zwei Jahren suche ich Exemplare der Schopfigen Traubenhyazinthe und habe dafür mehrere Standorte von Altnachweisen abgeklappert. Ich kann euch nicht genau sagen, was genau an dieser Art mich so… Weiterlesen →
Wie hier schon ofters im Blog geschrieben, gibt es Pflazen, denen jage ich schon seit Jahren hinterher und möchte sie fotografieren. Jedes Jahr suche ich dafür geeignete Lebensräume auf und laufe altbekannte Fundpunkte an. Nicht immer sind meine Bestrebungen von… Weiterlesen →
Die Familie der Orchideengewächse bringt viele der wohl prächtigsten und farbenfrohesten Arten hervor. So verwundert es nicht, wenn sich jedes Jahr unzählige Pflanzenfreunde auf den Weg machen, um die bekannten Standorte der verschiedenen Orchideenarten aufzusuchen. Ich nehme mich da nicht… Weiterlesen →
Heutige Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) haben es nicht gerade einfach. Kaum treiben sie das erste Laub aus den Knospen, werden die Blätter auch schon braun und welk. Es beginnt mit dunklen, runden Flecken, welche zunehmend das gesamte Blattwerk befallen. Vor ein… Weiterlesen →
Es gibt Pflanzen, auf deren Blüte ich mich schon das ganze Jahr über freue. Rückt dieser Zeitpunkt näher, laufe ich nahezu täglich die mir bekannten Standorte an und lege mich auf die Lauer um ja nichts zur verpassen. Bei dem… Weiterlesen →
Die Gattung der Veilchen (Viola) ist ungemein vielfältig und in nahezu jedem Lebensraum zu Hause. Besonders angetan haben es mir die mehrfarbigen Gattungsvertreter, welche immer wieder für einen schönen Anblick in den Wiesen, Äckern und Säumen sorgen. Das Acker-Stiefmütterchen (Viola… Weiterlesen →
Einige Pflanzen stechen regelrecht aus der Landschaft hervor. Sie sind bereits aus einiger Entfernung sichtbar und leicht zu erkennen. Zumindest bis zur Gattungsebene. Für die richtite Artansprache braucht es mitunter jede Menge Erfahrung und einen Blick für Details. Bei dem… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑