Ein paar Vertreter der Gattung Ophrys (Ragwurze) habe ich euch ja schon vorgestellt. Heute gesellt sich eine weitere Vertreterin dieser Gattung dazu. Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) ist die wohl häufigste Ragwurz-Orchidee und im Gegensatz zu den anderen noch nicht auf… Weiterlesen →
Hin und wieder entdecke ich Pflazenarten, die mir zwar bekannt aber nicht sehr oft unter die Augen kommen. Meistens handelt es sich dabei um kleinere Pflanzenarten. In der Regel gelingen solche Entdeckungen nur durch genaueres Hinsehen. Botanisiere ich einen bekannten… Weiterlesen →
Wie hier schon ofters im Blog geschrieben, gibt es Pflazen, denen jage ich schon seit Jahren hinterher und möchte sie fotografieren. Jedes Jahr suche ich dafür geeignete Lebensräume auf und laufe altbekannte Fundpunkte an. Nicht immer sind meine Bestrebungen von… Weiterlesen →
Stammleser wissen, dass der Ausdruck “durch Feld und Flur” ganz gerne von mir verwendet wird (beinahe hätte dieses Blog so geheißen), gefällt er mir doch ausgesprochen gut. Gestern wurde mir einmal mehr bewusst, dass dieses Spruch genau meinen liebsten Zeitvertreib… Weiterlesen →
Manchen Pflanzen sieht man ihre Familienverhältnisse auf den ersten Blick an. Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist so eine Art. Sie gehört zu den Mohngewächsen und heute Teil des aktuellen Artportraits. Das Chelidonium majus ist eine sommergrüne, zwei- bis mehrjährige, krautige Pflanze, die… Weiterlesen →
Im heutigen Artpotrait geht es um eine wahre Seltenheit unter den krautigen Pflanzen. Früher noch in Hülle und Fülle in der Landschaft, vor allem in Äckern, zu sehen, ist die Kornrade in ganz Deutschland gefährdet. In Sachsen sogar ausgestorben und… Weiterlesen →
Adonis vernalis. Kaum ein anderer Pflanzenname ist für mich so mit dem Frühling verbunden wie dieser. Nicht von ungefähr, denn A. vernalis markiert den Frühlingsanfang und läutet nach dem tristen Winterhalbjahr die neue Saison der Pflanzen ein. Klar, das machen andere Arten… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑