Die Regierungen forderten eine stärkere Anerkennung der Schlüsselrolle der Wälder bei der deutlichen Reduzierung von Treibhausgasemissionen bis 2030 und der Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bis 2050. Die Regierungen Deutschlands, Norwegens und des Vereinigten Königreichs riefen zu verstärkten Anstrengungen und… Weiterlesen →
Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat (hier geht’s zur deutschen Fassung der Hauptaussagen des Berichts). Er ist ein Appell an die Weltgemeinschaft, effektivere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor… Weiterlesen →
Ökolandbau gilt als einer der Hoffnungsträger, wenn es um die Rettung des Klimas geht. Gerade Sachsen-Anhalt versucht hierbei mit aller Macht und Kraft einen Umbruch der Landbewirtschaftung zu vollziehen. Während ich dem Ökolandbau in Sachen Grünland ein gutes Zeugnis ausstellen… Weiterlesen →
Der ökologische Landbau in Deutschland ist 2018 deutlich gewachsen. Der positive Trend setzt sich fort. In Zahlen: Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat sich um 10,8 Prozent auf rund 1,5 Millionen Hektar (ha) vergrößert. Allein in 2018 stieg der… Weiterlesen →
Manche Meldungen verderben mir direkt den Start in den Tag. So auch heute wieder. Wie ich einem Beitrag der Zeit Online entnehmen konnte, wird es auch bis 2050 keine gemeinsamen Klimaziele geben. Wieso? Befindlichkeiten. Die EU- und Regierungschefs von 28… Weiterlesen →
Naturschutz hat als solche keine gesicherte und eigene Möglichkeit der Finanzierung. Vielmehr ist er von der Gnade anderer Bereiche abhängig. Das meiste Geld für den Erhalt von Natur und Landschaft kommt aus der Landwirtschaft. Die sogenannte Gemeinsame Agrapolitik (GAP) der… Weiterlesen →
Nicht wenige Autoren schaffen es, dass ich mich auf den Erscheinungstermin ihres aktuellen Buches freue und mir das Werk gleich am Tag der Veröffentlichung kaufe. Dave Goulson ist so ein Autor und mittlerweile befinden sich alle seiner Bücher in meiner… Weiterlesen →
Ab sofort stellt das Bundesumweltministerium Mittel für Investitionen zur Dekarbonisierung im Industriesektor zur Verfügung. Im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms wurde dafür ein neues Förderfenster eingerichtet, das sich vor allem an energieintensive Branchen wie Stahl, Zement, Kalk und Chemie richtet. Aus dem… Weiterlesen →
Im heutigen Artportrait dreht es sich um eine eher unscheinbare Art des Frühjahrs mit einem sperrigen Namen. Omphalodes verna oder auch das Frühlings-Nabelnüsschen beginnt bereits an sonnigen Standorten zu blühen und soll daher an dieser Stellen nicht unerwähnt bleiben. Das… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑