Das Grüne Band ist einzigartig: 30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich die ehemalige innerdeutsche Grenze längst zu einem länderübergreifenden Lebensraumverbund entwickelt. Das neue Projekt “Quervernetzung Grünes Band” im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band nun mit naturnahen Lebensräumen… Weiterlesen →
Da es zum letzten Artportrait ein paar Anmerkungen zur Verwechslungsgefahr zwischen Inula helenium und Telekia speciosa gab, möchte ich mit diesem aktuellen Artportrait etwas Licht ins Dunkel bringen und die Große Telekie (Telekia speciosa) oder Scheinalant vorstellen. Telekia speciosa zählt… Weiterlesen →
Erst gestern schrieb ich über das Fehlen von Artenkennern und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Biodiversität in unseren Landen. Passend dazu erreichte mich heute eine Meldung des Deutschen Naturschutzbundes NABU. Der Umweltverband organisiert zum wiederholten Male in Kooperation mit… Weiterlesen →
Die Zeitschrift GEO liefert in oftmals sehr gute Beiträge aus allerhand unterschiedlichen Bereichen. Neulich erst kam mir ein Text über die Beziehung zwischen Mensch und Natur unter die Augen, der mir im Gedächtnis geblieben ist. Dieser Artikel trägt den Namen… Weiterlesen →
Den Moor-Klee (Trifolium spadiceum) habe ich in diesem Jahr zum ersten Mal gesehen. Bisher war mir der Anblick dieser Gebirgsart nicht vergönnt gewesen. Umso mehr freute ich mich, als ich diese schöne Art im Herzen meiner Heimat Erzgebirge entdeckt habe…. Weiterlesen →
Der Natur sei Dank haben erstreckt sich die Blühphase einiger Pflanzen bis in den Hoch- und Spätsommer hinein. Nicht auszudenken, wenn alle Pflanzen ihr Pulver bereits verschossen hätten und bspw. Bestäuber nun das Nachsehen hätten. Eine dieser “Spätzünder” zeigt sich… Weiterlesen →
Zum Thema Klimawandel muss ich an dieser Stelle nicht mehr viel sagen. Fakt ist, wer ihn leugnet, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und verschließt die Augen vor dem Offensichtlichen. Fakt ist aber auch, dass der Klimawandel nicht erst… Weiterlesen →
Die heute vorgestellte Art ist eine der wenigen, die noch in trockenen Zeiten wie den aktuellen ihre Blüten in die Landschaft reckt. Der starken Pfahlwurzel sei Dank. Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) ist in diesen Tagen sehr häufig zu sehen… Weiterlesen →
Die Gattung der Glockenblumengewächse (Campanula) ist äußerst manngifaltig und an sehr viele Lebensräume dieser Welt angepasst. Ein paar Arten dieser Gattung habe ich euch ja bereits hier im Blog vorgestellt. Mit dem heutigen Artportrait bekommen die bisherigen Glockenblumen Gesellschaft. Heute… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑