Hin und wieder entdecke ich Pflazenarten, die mir zwar bekannt aber nicht sehr oft unter die Augen kommen. Meistens handelt es sich dabei um kleinere Pflanzenarten. In der Regel gelingen solche Entdeckungen nur durch genaueres Hinsehen. Botanisiere ich einen bekannten… Weiterlesen →
Nachdem in einem der letzten Artportraits bereits die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) vorgestellt wurde, geht es heute um eine weitere Vertreterin aus der Gattung der Ragwurze. Da bekanntlich die Imitation einer Fliege schon besetzt ist, hat sich die Art des heutigen… Weiterlesen →
Es müssen nicht immer die größten und farbenfrohesten Pflazen sein, die das Auge erfreuen. Sehr oft bereiten die kleineren Arten, die nach langem Suchen gefunden werden wollen, eine ebenso große Freude. Sofern man sie denn entdeckt. Eine dieser Arten, die… Weiterlesen →
Wie hier schon ofters im Blog geschrieben, gibt es Pflazen, denen jage ich schon seit Jahren hinterher und möchte sie fotografieren. Jedes Jahr suche ich dafür geeignete Lebensräume auf und laufe altbekannte Fundpunkte an. Nicht immer sind meine Bestrebungen von… Weiterlesen →
Die Familie der Orchideengewächse bringt viele der wohl prächtigsten und farbenfrohesten Arten hervor. So verwundert es nicht, wenn sich jedes Jahr unzählige Pflanzenfreunde auf den Weg machen, um die bekannten Standorte der verschiedenen Orchideenarten aufzusuchen. Ich nehme mich da nicht… Weiterlesen →
Stammleser wissen, dass der Ausdruck “durch Feld und Flur” ganz gerne von mir verwendet wird (beinahe hätte dieses Blog so geheißen), gefällt er mir doch ausgesprochen gut. Gestern wurde mir einmal mehr bewusst, dass dieses Spruch genau meinen liebsten Zeitvertreib… Weiterlesen →
Es gibt Pflanzen, auf deren Blüte ich mich schon das ganze Jahr über freue. Rückt dieser Zeitpunkt näher, laufe ich nahezu täglich die mir bekannten Standorte an und lege mich auf die Lauer um ja nichts zur verpassen. Bei dem… Weiterlesen →
Botanisch habe ich schon viel gesehen. Daher freue ich mich umso mehr, wenn ich unbekannte Arten entdecken und meine Artenkenntnisse erweitern kann. Dieser Tage war es wieder mal soweit und ich habe eine Pflanzenart entdeckt, welche ich schon seit Jahren… Weiterlesen →
Naturschutz hat als solche keine gesicherte und eigene Möglichkeit der Finanzierung. Vielmehr ist er von der Gnade anderer Bereiche abhängig. Das meiste Geld für den Erhalt von Natur und Landschaft kommt aus der Landwirtschaft. Die sogenannte Gemeinsame Agrapolitik (GAP) der… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑