- Makrofotografie von Gottesanbeterinnen - 18. September 2023
- [Buchtipp] Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co - 13. September 2023
- “Alte Obstsorten – ein Quartett” - 29. August 2023
Über die Gefahren seitens Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) muss ich an dieser Stelle hoffentlich keine Worte mehr verlieren. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht oder auch stärkerem Lampenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen und anderen Säugetieren zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen, die schwer heilen und wie Verbrennungen erscheinen. Schutzkleidung inklusive Gesichtsschutz sind daher Pflicht, wenn man ihn bspw. entfernen möchte.
Auf meinem täglichen Weg zur Arbeit, fahre ich an einer Auenwiese der Bode (Sachsen-Anhalt) vorbei. Dabei bemerkte ich den ausufernden Bestand der Pflanze und traute meinen Augen kaum. Mehrere Hektar Wiese sind mit dem Riesen-Bärenklau befallen und eine nachhaltige Entfernung scheint aussichtslos.

Mittlerweile steht diese Pflanze direkt bis an den Radweg und überwuchert die Fahrbahn. Zwar wird immer wieder gemäht aber eine nachhaltige Lösung ist das nicht. Einzig ein gründlicher Erdtausch könnte das Problem beheben. Wären da nicht die umliegenden Bereiche. In der Gegend steht diese unerwünschte Pflanze nahezu überall und eine Bekämpfung ist teuer und aufwändig.
5. Juli 2022 um 10:25 am Uhr
Wenn die Pflanze schon solche Ausmaße angenommen hat, ist das ein Zeichen, dass sich niemand dafür verantwortlich gefühlt hat, als er noch klein war.
Hier in Mittelfranken, kämpfen wir vom Bund Naturschutz Bayern regelmäßig damit. In der Vogelfreistätte Mohrhofgebiet entfernen wir regelmäßig im Frühjahr die Jungpflanzen mit Spaten. Vor kurzem entdeckte ich aber eine Pflanzengruppe in Ortsnähe. Da war es schon sehr gefährlich, diese zu entfernen. Mit Vollschutz und Sense ganz früh am Morgen.
Wäre ja prima, wenn sich bei deiner Fläche auch eine Naturschutzorganisation einklinken würde.
LG Sigrun
5. Juli 2022 um 10:34 am Uhr
Hall und vielen Dank für deinen Kommentar.
Du hast Recht, als man die Lage noch hätte kontrollieren können, fühlte sich keiner verantwortlich.
Nun ist es aber nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
Viele Grüße