Die Idee

Thomas Engst
Willkommen auf diesem Blog und vielen Dank fürs Vorbeischauen. Natur und Naturschutz sind in unserer heutigen, vom Menschen vollkommen überprägten Zeit wichtiger denn je. Angetrieben von dem Wunsch, dem Naturschutz etwas mehr Wichtigkeit zu verschaffen und über ihn zu informieren, ist dieses Blog entstanden. Viele Menschen haben leider ein vollkommen falsches oder verklärtes Bild von der Arbeit eines Berufsnaturschützers. Einigen ist dieser Beruf sogar gänzlich unbekannt, anderen entlockt er nur ein müdes Lächeln. Ich möchte mit diesem Blog über die Arbeit im Naturschutz informieren und etwas aus dieser “Szene” berichten. Aber auch Aufklärung ist mir wichtig. Denn nur wenn wir unser Tun verstehen, kann die Zukunft effektiv gestaltet werden. Mein beruflicher sowie privater Werdegang, war schon immer mit d
er Natur und deren Erhalt verknüpft.
In den späten 1980er in Karl-Marx-Stadt (Sachsen) und in Chemnitz aufgewachsen, verbrachte ich jede freie Minute im Erzgebirge und erlebte so die Schönheit der Natur zu jeder Tages- und Jahreszeit. Botanisieren und Wandern wurden schon bald zu meinen liebsten Hobbies.
Nach Berufsausbildung und Abitur beschloss ich, die Passion für die Natur zu nutzen und zu meinem Beruf zu machen. Der Weg führte mich 2011 nach Bernburg/Saale, An der dortigen Hochschule Anhalt studierte ich Naturschutz und Landschaftsplanung, graduierte mit einem (sehr guten) Master of Science und aus dem Beruf wurde Berufung. Im April 2013 ging dieses Blog online und mauserte sich in kurzer Zeit zu einer viel gelesenen Seite im Internet. Sowohl on- als auch offline konnte ich durch Naturgebloggt.de neue Bekanntschaften schließen und aus manchen wurden sogar kollegiale und freundschaftliche Beziehungen.
Obendrein erweiterte das Blog auch meinen Blick über den Tellerrand und zeigte mir, dass die Facetten des Naturschutzes ebenso zahlreich und vielfältig sind, wie die Natur, die er zu schützen versucht. Diese mannigfaltigen Themenbereiche versuche ich in Form von Gastbeiträgen zu zeigen und bin daher offen für thematisch passende Beiträge.
Ich freue mich, dass du hier bist und an deinem Interesse für Naturschutz.
Thomas Engst (M. Sc.)
thomas [at] naturgebloggt.de
Inhalt dieser Seite
Presse:
Facebook 11.02.2016
Naturgebloggt.de wird sogar von Behörden im Naturschutz gelesen. Vielen Dank für das Interesse und liebe Grüße in das Landesverwaltungsamt nach Halle (Saale).
Freie Presse Chemnitz 09.02.2016
Ein Hinweis des geschätzten Chemnitzer Bloggers Marcus Jänecke hat die Freie Presse auf das Blog hier aufmerksam gemacht und hier ist das Ergebnis.

Freie Presse vom 09.Februar 2016
Waldfit.de
Hand in Hand:
Das in Chemnitz ansässige Sprachrohr der digitalen Gemeinde COLAB hat mir im Herbst geholfen, das Blog auf einen eigenen Server zu schaufeln. Vielen Danke dafür und einen kleinen Bericht darüber gibt es auf der passenden Seite.
20. Juni 2021 um 10:50 am Uhr
Auch ich habe eine große Passion für die Natur. Daher habe ich mich auch für einen Studiengang der Landschaftsplanung entschieden. Ich möchte für die Erhaltung von Ökosystemen arbeiten. Schön zu wissen, dass so ein Blog praktisch zur Vernetzung ist.
20. Juni 2021 um 10:51 am Uhr
Hallo, vielen Dank für dein Engagement zum Wohle der Natur und deinen Kommentar.
VG und einen hoffentlich schönen Sonntag.
7. August 2020 um 7:14 am Uhr
Super Idee und Webseite. Liebe die Natur und bin als „Großstädterin“ sehr oft im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Fotografiere auch viel, auch Insekten, und bemerke das Insektensterben. Leider. Wir müssen achtsam mit der Natur umgehen und sie erhalten. Sie gibt uns doch so viel .
23. Juli 2019 um 10:49 am Uhr
Naturschutz wird immer wichtiger. Deshalb finde ich einen solchen Blog gut und richtig. Mein Eindruck: Die Natur wird vielen Menschen immer fremder. Man schaue sich nur die Gärten an: Steine mit ein paar exotischen “Plastiksträuchern”. Auch scheint mir das Thema “Klimaschutz”, den Naturschutz zu verdrängen. Viele Greifvögel und auch Fledermäuse werden als Störfaktor für die so genannten Erneuerbaren Energien betrachtet, Wälder – auch mit altem Baumbestand- werden dafür abgeholzt, Boden großflächig verdichtet. Das komplizierte, faszinierende Zusammenspiel ganz verschiedener Lebewesen in einem Ökosystem lockt den “Klimaschützern” allenfalls ein müdes Lächeln auf die Lippen. Die Natur als verletzbares, komplexes und wunderbares System ist ihnen ziemlich fremd. Und sie haben das Sagen und definieren “Umweltschutz” als technologische Lösung ohne Rücksicht auf ökologische Zusammenhänge.