Feldbotanik
Die Feldbotanik ist mein Steckenpferd und liebstes Hobby. Ich mag es, die Pflanzen dieser Welt zu entdecken, zu bestimmen und kennen zulernen. Deshalb möchte ich euch daran teilhaben lassen und euch ausgewählte (größtenteils heimische) Wildpflanzen vorstellen.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.
Inhalt dieser Seite
- A
- Achillea setacea – die Feinblättrige Schafgarbe
- Aconitum napellus – der Blaue Eisenhut
- Aconitum tauricum – der Tauern-Eisenhut
- Aconitum variegetum – der Bunte Eisenhut
- Adonis aestivalis – das Sommer-Adonisröschen
- Adonis vernalis – das Frühlings Adonisröschen
- Ajuga reptans – der Kriechende Günsel
- Alliaria petiolata – die Knoblauchrauke
- Anagallis arvensis – der Acker-Gauchheil
- Anemone blanda – das Balkan-Windröschen
- Anemone nemorosa – das Buschwindröschen
- Anemone ranunculoides – das Gelbe Windröschen
- Anthericum liliago – die Astlose Graslilie
- Arctium tomentosum – die Filz-Klette
- Arnica montana – die Echte Arnika
- Asarum europaeum – die Gewöhnliche Haselwurz
- Asplenium ruta-muraria – die Mauerraute
- Astragalus exscapus – der Stängellose Tragant
- B
- C
- Cakile maritima – der europäische Meersenf
- Caltha palustris – die Sumpfdotterblume
- Camelina microcarpa – der kleinfrüchtige Leindotter
- Campanula barbata – die bärtige Glockenblume
- Campanula cervicaria – die borstige Glockenblume
- Campanula medium – die Marien-Glockenblume
- Campanula persicifolia – die Pfirsischblättrige Glockenblume
- Campanula rotundifolia – die Rundblättrige Glockenblume
- Campanula scheuchzeri – die Scheuchzers Glockenblume
- Campanula trachelium – die Nesselblättrige Glockenblume
- Cardamine pratensis – das Wiesen-Schaumkraut
- Carlina acaulis – die Silberdistel
- Centaurea pseudophrygia – die Perücken-Flockenblume
- Centaurea scabiosa – die Skabiosen-Flockenblume
- Centaureum littorale – das Strand-Tausendgüldenkraut
- Chelidonium majus – das Schöllkraut
- Chrysosplenium alternifolium – das Wechselblättrige Milzkraut
- Cirsium eriophorum – die Wollkopf-Kratzdistel
- Cirsium erisithales – die Kleb-Kratzdistel
- Claytonia perfoliata – das Gewöhnliche Tellerkraut
- Clematis vitalba – die Gewöhnliche Waldrebe
- Colchicum autumnale – die Herbstzeitlose
- Consolida regalis – der Gewöhnliche Feldrittersporn
- Corydalis cava – der Hohle Lerchensporn
- Cypripedium calceolus – der Gelbe Frauenschuh
- D
- E
- Echium vulgare – der Gewöhnliche Natternkopf
- Epipactis atrorubens – die braunrote Stendelwurz
- Epipactis palustris – die Sumpf-Stendelwurz
- Eranthis hyemalis – der Winterling
- Erigeron anuus – das Einjährige Berufkraut
- Erodium cicutarium – der Gewöhnliche Reiherschnabel
- Eryngium alpinum – der Alpen-Mannstreu
- Euonymus europaeus – Gemeines Pfaffenhütchen
- Euphorbia amygdaloides – die Mandelblättrige Wolfsmilch
- Euphorbia helioscopia – die Sonnenwend-Wolfsmilch
- Euphorbia seguieriana – die Steppen-Wolfsmilch
- F
- G
- Gagea bohemica – der Felsen Goldstern
- Gagea lutea – der Wald-Gelbstern
- Galanthus nivalis – das Kleine Schneeglöckchen
- Galeobdolon luteum – die Gewöhnliche Goldnessel
- Galeopsis speciosa – der bunte Hohlzahn
- Gentiana asclepiadea – der Schwalbenwurz-Enzian
- Gentiana lutea – der Gelbe Enzian
- Gentiana nivalis – der Schnee-Enzian
- Gentiana pannonica – der Ostalpen-Enzian
- Gentiana prostrata – der Liegende Enzian
- Gentiana verna – der Frühlings-Enzian
- Gentianella germanica – der Deutsche Fransenenzian
- Geum rivale – die Bach-Nelkenwurz
- Glaucium flavum – der Gelbe Hornmohn
- Gypsophila scorzonerifolia – das schwarzwurzelblättrige Gipskraut
- H
- I
- L
- Lamium pupureum – die Purpurrote Taubnessel
- Lappula squarrosa – der Klett-Igelsame
- Lathyrus latifolius – die Breitblättrige-Platterbse
- Lathyrus linofolius – die Berg-PLatterbse
- Lathyrus vernus – die Frühlings-Platterbse
- Lavanthera thuringiaca – die Thüringer Strauchpappel
- Lepidium draba – die Pfeilkresse
- Leucojum vernum – der Märzenbecher
- Lilium martagon – die Türkenbund-Lilie
- Linaria vulgaris – das Echte Leinkraut
- Lomatogonium carinthiacum – das Kärntner Tauernblümchen
- Lotus maritimus – die Spargelerbse
- Lychnis flos-cuculi – die Kuckucks-Lichtnelke
- Lythrum salicaria – der Gewöhnliche Blutweiderich
- M
- N
- O
- Omphalodes verna – das Frühlings-Nabelnüsschen
- Onopodorum acanthium – die Gewöhnliche Eselsdistel
- Ophrys apifera – die Bienen-Ragwurz
- Ophrys insectifera – die Fliegen-Ragwurz
- Ophrys sphegodes – die Spinnen-Ragwurz
- Orchis morio – das kleine Knabenkraut
- Orchis purpurea – das Purpur Knabenkraut
- Orobanche arenaria – die Sand-Sommerwurz
- Ornithogalum umbellatum – der Doldige-Milchstern
- Orthilia secunda – das Nickende Birngrün
- Oxalis corniculata – der Horn-Sauerklee
- P
- R
- S
- T
- V