Im Jahr 2021 zählte die Schweiz mehr als 250 Wolfsrudel im Alpenraum. Geht die Populationsentwicklung so rasant weiter, ist die naturmäßige Obergrenze bald erreicht. Denn in einem intakten Ökosystem regelt der Lebensraum die vorhandenen Bestandszahlen. Eine verstärkte Regulierung des Wolfes,… Weiterlesen →
Zu meinem Beruf gehören botanische Kartierungen und Bestandserfassungen unterschiedlicher Lebens- und Biotopräume. Hauptaugenmerk liegt auf den Pflanzen und deren Häufigkeiten sowie Vitalität. Hin und wieder drängen sich aber auch Tiere in mein Blickfeld und zwar immer dann, wenn bsp. ein… Weiterlesen →
Als ich die Tage im Brandenburgischen unterwegs war und botanische Kartierungen durchführte, führte mich das Tagesgeschäft auf einen Sandrasen am Stechlinsee. Nach wenigen Blicken über die Fläche, war meine Vermutung Gewissheit. Hier ist botanisch nicht viel los. Sei es der… Weiterlesen →
Mit einer großen Auftaktveranstaltung startete am 11. Juli das Naturschutzgroßprojekt “Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald”. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, und der Thüringische Umweltstaatssekretär, Dr. Burkhard Vogel, begrüßen im Bahnhof Rennsteig (Thüringer Wald) zahlreiche Akteure und beglückwünschen die Naturstiftung… Weiterlesen →
Jan Olschewski zeigt aus seiner persönlichen Perspektive was Kunst für den Insektenschutz leisten kann.
Erneut hatte ich das Glück, ein Buch aus dem von mir geschätzten pala-Verlag rezensieren zu dürfen. Erneut stammt das Buch aus der Feder von Sigrid Tinz und weckt in mir eine Vorfreude, die ich in letzter Zeit selten bei Neuerscheinungen… Weiterlesen →
Über die Gefahren seitens Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) muss ich an dieser Stelle hoffentlich keine Worte mehr verlieren. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen aus der Gruppe der Furocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht oder auch stärkerem Lampenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Im Urlaub auf Zypern habe ich mir einen lang gehegten Traum erfüllt, ich war Tauchen! Mit Chiara und Daniel vom Cyprus Diving Centre.
Chiara ist Meeresbiologin und hat mir die Welt unter Wasser erklärt. Lest selbst…
Die EU-Kommission hat heute den Entwurf einer Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) veröffentlicht. Dieser enthält Vorschläge für neue, rechtsverbindliche Ziele unter anderem zur Renaturierung von Meeren, Flüssen und Wäldern, von Ökosystemen in der Stadt und in der… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑