Mit dem heutigen Beitrag möchte ich euch ein Buch vorstellen, welches aus meiner Sicht in den Schulunterricht und ebenso intensiv behandelt werden sollte wie die Reclamhefte zu meinen Zeiten. Geschrieben hat es kein geringerer als der von mir sehr geschätzte… Weiterlesen →
Weg von Pestiziden, hin zu einer naturverträglichen Landbewirtschaftung mithilfe von Insekten – das ist der Grundgedanke des Projekts „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“, das nun im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet ist. Nützlingen wie Schlupfwespen oder Blumenwanzen sollen wieder mehr Nahrung,… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Vögel können mit dem Schnabel oder den Krallen Futter nur zerteilen. Im Magen wird das Fleisch durch hochkonzentrierte Verdauungssäfte zersetzt. Die unverdaulichen Nahrungsrückstände wie Federn, Haare, Chitin, Stacheln, Fischgräten oder -schuppen aber auch Knochen werden in… Weiterlesen →
Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität beschlossen. Damit wird ein Grundstein gelegt, um die Datenbasis zu Entwicklungen der biologischen Vielfalt deutlich zu verbessern. Das nationale Monitoringzentrum wird beim Bundesamt… Weiterlesen →
Die Region meiner Wahlheimat Bernburg gehörte schon immer zu den trockeneren Gegenden Deutschlands. Ob es nun am Regenschatten des Harzes, der nahezu endlosen Ackerwüste oder an anderen Gründen liegt, sei einmal dahingestellt. Spätestens seit dem Sommer 2018 wurde uns in… Weiterlesen →
Ich schaue immer wieder auf der Seite GreenGadgets vorbei. Da werden regelmäßig ökologische Gimmicks und ernsthafte Dinge zusammengetragen. Die Bandbreite reicht dabei von spaßig originell bis hin zu wegweisend. Nachhaltig sind sie in den meisten Fällen auch noch. An dieser… Weiterlesen →
In den letzten Tagen habe ich mich, mehr oder weniger bewusst, mit den Auswirkungen von COVID-19 auf die Umwelt und die Natur befasst. Dabei wurde ich auf eine Entwicklung aufmerksam, dich ich so nicht vermutet hätte, welchen, ich aber gleichermaßen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021 gekürt. Damit möchte sie darauf aufmerksam machen, wie gefährdet Fischotter und deren Lebensräume sind. Obwohl ein ausgewachsener Fischotter hierzulande kaum natürliche Feinde… Weiterlesen →
Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Die Richtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Förderprogramm soll energieintensiven Branchen wie Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisenmetalle dabei helfen, schwer vermeidbare,… Weiterlesen →
© 2021 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑