Naturgebloggt

Naturschutz – weil's wichtig ist

Seite 3 von 208

Filmankündigung – und – Verlosung – DIE EICHE

– von Stefanie Weigelmeier. Am 09.03.2023 ist der bundesweite Kinostart von DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE Vom x-verleih gesponsort darf ich hier exklusiv für naturgebloggt.de 2 x 2 Kinotickets verlosen, die in ganz Deutschland eingelöst werden können. Um am Gewinnspiel… Weiterlesen →

Naturschutz oder Umweltschutz?

Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, was denn nun der Unterschied zwischen Natur- und Umweltschutz sei? Im Kern ist es doch eh dasselbe. Nun ja, im Kern ist irgendwie alles das selbe, oder? Ich möchte mich in diesem Beitrag… Weiterlesen →

Warum ist Biodiversität so wichtig?

Biodiversität, oder biologische Vielfalt, beschreibt die enorme Vielfalt an Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt, die auf unserem Planeten existieren. Die Erhaltung der Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen unseres Planeten und seiner Bewohner. Eine hohe Biodiversität ermöglicht es… Weiterlesen →

Was sind eigentlich Meeresschutzgebiete?

Die Ozeane unseres Planeten sind in einem bedenklichen Zustand. Der Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung haben zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt und der Gesundheit von Korallenriffen und anderen marinen Ökosystemen geführt. Ein möglicher Ansatz, um den Schutz der Ozeane zu… Weiterlesen →

Neue Pflanzenarten entdeckt – dank Social Media

Über die sozialen Netzwerke kann man denken und sagen was man möchte. Hin und wieder sind sie eine Bereicherung für die heutige Zeit. Im jüngsten Fall für die Botanik. Eine Gruppe von deutschen und australischen Botanikern hat bei Ihrer Suche… Weiterlesen →

Moor-Atlas 2023 vom BUND erschienen

Moore gehören zu den bedeutendsten Lebensräumen, wenn es gilt, den Klimawandel zu verlangsamen. Sie speichern Mengen von klimaschädlichen Gasen, bspw. CO2 und Methan, und bieten stark gefährdeten Pflanzen- und Tierarten Lebensraum und Nahrung. Leider haben die Moore dieser Erde in… Weiterlesen →

[Gastbeitrag] Was haben das Landschaftsschutzgebiet „Kleiner Thüringer Wald und Umland“ und die Weltnaturkonferenz in Montreal gemeinsam ?

Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (Kultur-und Heimatverein Oberstadt e.V. und die BI „Gegenwind“). „Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.“  LAOTSE , so empfängt  man den Leser auf den… Weiterlesen →

Neujahr 2023 – weniger Müll als in den Vorjahren

Es hat mittlerweile Tradition. An jedem 1. Januar laufe ich am frühen Vormittag durch meine Wahlheimat Bernburg und schaue mir die Spuren der Silvesternacht an. In den letzten Jahren bestimmten übervolle Mülleimer, verschmutzte Gehwege und Hauseingänge das morgendliche Bild. Nicht… Weiterlesen →

[Buchtipp] Stumme Erde. von Dave Goulson

– von Stefanie Weigelmeier. Das aktuelle Buch von Dave Goulson. Warum ich erst so spät darüber schreibe und warum es unbedingt lesenswert ist.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑