Thomas Engst

Es gibt Pflanzen, die fallen auf den ersten Blick auf und sind schon aus einiger Entfernugn zu erkennen. Die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) ist so eine Art. Ich freue mich stets, wenn ich sie sehe und möchte sie euch keinesfalls vorenthalten. Bei Lathyrus vernus handelt es sich um eine ausdauernde, krautige Pflanze, welcheWuchshöhen von 20 bis 40 cm, selten bis 60 cm erreicht.  Die Art bildet ein kurzes, verzweigtes Rhizom und die Wurzeln reichen bis in eine Tiefe von 1 Meter. Die aufrechten bis aufsteigenden Stängel sind nicht verzweigt, gefurcht, eher kahl und besitzen an ihrer Basis verkümmerte Nebenblätter. Die gefiederten Laubblätter besitzen zwei bis drei (selten ein bis vier) Fiederpaare und keine Ranken. Beim Trocknen werden die Blätter nicht schwarz. Der Blattstiel ist nicht geflügelt. Die Rhachis läuft in eine grannenartige Spitze aus. Die Fiederblättchen sind eiförmig, drei bis sieben (selten bis zehn) cm lang, 1 bis 3 cm breit und lang zugespitzt. Die Fiedernerven sind bogig und netzig verbunden. Die Blätter sind am Rand und an der Oberseite häufig kurz behaart, an der Unterseite glänzend. Die Spaltöffnungen sitzen an der Blattunterseite, an der Blattoberseite befinden sich elliptische Wasserspalten zur Ausscheidung flüssigen Wassers. Die Nebenblätter sind 10 bis 25 mm lang und 2 bis 8 mm breit, halbspießförmig mit kleinen Öhrchen.

Lathyrus vernus

Drei bis acht, selten bis zehn Blüten stehen in traubigen Blütenständen zusammen, die kürzer oder länger als ihr Tragblatt sind. Die oberen Blütenstände überragen den Endspross. Die Blüten stehen nickend bis abstehend und haben einen 1 bis 3 mm langen Blütenstiel. Deckblätter fehlen oder sind verkümmert.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist an der Oberseite ausgesackt, eher kahl und braun bis violett überlaufen. Die Kelchzähne sind ungleich lang: die oberen sind dreieckig, zusammenneigend und deutlich kürzer als die unteren. Die unteren sind lanzettlich und ein Viertel bis halb so lang wie die Kelchröhre. Die Krone besitzt die typische Form der Schmetterlingsblüte, ist 13 bis 20 mm lang, von rotvioletter Farbe und wird beim Welken blau bis blaugrün. Der Farbwechsel zeigt auch an, welche Blütenköpfe noch Nektar enthalten und welche sich nicht für Bestäuber lohnen. Die Fahne ist deutlich länger als Flügel und Schiffchen. Der Griffel ist nach oben hin nicht verbreitert, behaart und nicht gedreht. Blütezeit ist April bis Mai.

Die Hülsenfrüchte stehen aufrecht ab, sind 4 bis 6 cm lang und 5 bis 8 mm breit. Sie haben eine linealische, flache Form, der Griffelrest ist nach unten gekrümmt. Die Frucht ist netznervig, meistens kahl, von brauner Farbe und beinhaltet 8 bis 14 Samen. Diese sind 3 bis 4 mm lang, kugelig bis linsenförmig, haben eine glatte Oberfläche und sind einfärbig gelbbraun oder sind etwas dunkler marmoriert. Der Nabel ist schmal und nimmt ein Viertel bis ein Drittel des Samenumfangs ein.

Lathyrus vernus

Die Blüten sind nektarführende Schmetterlingsblumen mit einem Bürstenmechanismus. Flügel und Schiffchen sind recht fest miteinander verbunden, die Blüten können nur von relativ kräftigen Insekten bestäubt werden. Dazu zählen besonders einige Hummel-Arten (Bombus pascuorum (agrorum), Bombus confusus, Bombus hortorum, Bombus lapidarius, Bombus mastrucatus), aber auch einige Wildbienen-Arten (laut Wikipedia sind das Osmia rufa, Anthophora acervorum, Leptidia sinapis, Eucera longicornis, Andrena-Arten) sowie die Westliche Honigbiene (Apis mellifera). Bombus terrestris ist ein Nektarräuber und beißt die Blüten seitlich auf. Die Frühlings-Platterbse ist eine eurasisches Florenelement. Das Areal reicht von Ostfrankreich mit Unterbrechungen bis an die Pazifikküste Sibiriens.[2] In Belgien und den Niederlanden ist sie ein Neophyt, im Nordosten Deutschlands kommt sie nur zerstreut vor, im Nordwesten fehlt sie bis Kiel, ansonsten ist sie verbreitet. Im Saarland ist sie verschollen. Die Frühlings-Platterbse wächst vor allem in Laubwäldern, seltener in Nadelmischwäldern. Sie kommt besonders auf frischen, nährstoffreichen, eher kalkhaltigen lockeren Ton- und Lehmböden vor. Sie ist ein Mullboden- und Kalkzeiger. Sie steigt bis in die montane, selten auch subalpine Höhenstufe. Die Frühlings-Platterbse ist eine typische Pflanzenart der mitteleuropäischen Edellaubwälder.

Lathyrus vernus