Als vor ein paar Jahren der EU-Fitnesscheck den Naturschutz auf seine Tauglichkeit prüfen und reformieren wollte und sich gerade mal 500.000 Menschen in Europa unter dem #NatureAlert zusammenfanden, schwand mein Vertrauen in den Menschen und sein Verhältnis zur Natur ein… Weiterlesen →
Die Gattung der Enziane (Gentiana) ist ähnlich divers und artenreich wie die Gattung der Glockenblumen (Campanula). Aus diesem Grunde drehen sich die kommenden Artportraits um die kleinen und großen Gewächse der Enziane. Enziane sind in ziemlich vielen unterschiedlichen Lebensräumen anzutreffen…. Weiterlesen →
Die heute vorgestellte Pflanze lässt noch etwas auf sich warten, ist dann aber ein echter Hingucker. Mit ihren auffallend bunten Blütenblättern ist sie leicht zu erspähen und sorgt für farbenfrohe Tupfer in der Landschaft. Heute geht es um Melampyrum arvense,… Weiterlesen →
Wer sich die bisherigen hier im Blog behandelten Pflanzenarten anschaut, der kommt nicht umhin, festzustellen, dass der Buchstabe C bereits gut gefüllt ist. Scheinbar beginnen die meisten Pflanzenarten in meiner Sammlung mit diesem Buchstaben. Das ist aber Zufall und wurde… Weiterlesen →
An Umweltproblemen mangelt es der heutigen Zeit nicht. Aktuell liegt wirklich sehr viel im Argen. Größtenteils sind die Probleme vom Menschen gemacht und werden uns in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch ordentlich auf Trab halten. Neben Klimawandel, sinkende Artenvielfalt… Weiterlesen →
Nach dem Exkurs in die Welt der Glockenblumengewächse wenden wir uns mit dem heutigen Artenportrait einer Pflanzenart zu, welche aktuell zu entdecken ist. Überall tauchen auf schneefreien Stellen die ersten gelben Farbtupfer entlang von Wegrändern und in Wäldern auf. Eranthis hyemalis (Winterling)… Weiterlesen →
Zugegeben, die Botaniksaison 2019 steht noch gant am Anfang und bisher sind die Frühblüher sehr überschaubar. Lediglich die Winterlinge wagen sich bereits an die Oberfläche und zaubern hier und da zaghafte Farbtupfer in die Landschaft. Wer aber wachen Auges durch… Weiterlesen →
Um der Gewohnheit Genüge zu tun, möchte ich bei dem heutigen Artenportrait in der Gattung Campanula bleiben. Diese Gattung ist so mannigfaltig wie kaum eine andere Gattung in Europa. Mit der heute vorgestellten Art erschöpft sich dann auch fast mein… Weiterlesen →
Eine wichtige Säule des Naturschutzes ist das Ehrenamt. Gäbe es die zahlreichen Freiwilligen nicht, würde es in Sachen Naturschutz in Deutschland sehr viel schlimmer aussehen. Einer dieser emsigen Akteure ist der Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt e.V. (AHO), dessen Mitglieder sich… Weiterlesen →
© 2019 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑