Als ich gefragt wurde, ob ich eine Rezension zu Axel Gomilles (Dipl.-Biologe und Autor) neuem Buch „Deutschlands wilder Osten“ eine Rezension schreiben möchte, musste ich nicht lange überlegen. Klar wollte ich. Die Entstehung des Buches habe ich schließlich mit Interesse… Weiterlesen →
Bernd Brunner hat in diesem Buch eine wundervolle Thematik aufgegriffen und zusammengeschrieben. Nämlich den handwerklichen und historischen Werdegang des Obstgartens und seiner für uns Menschen so wichtigen Früchte. An dieser Stelle möchte ich dem Knesebeck-Verlag danken, dieses Schmuckstück von Buch… Weiterlesen →
Aktuell treiben die Gemeinen Eschen (Fraxinus excelsior) aus. Ihre Knospen platzen auf und geben den Blick auf zartes Blattgrün frei. Grün, ist das Stichwort. Schaut man sich die ansonsten markanten Knospen mit der schwarzen Färbung an, so fällt ein Wandel… Weiterlesen →
„Wo das Land abbricht“ von Anke Wogersien ist ein Roman ganz nach meinem Geschmack. Er spielt auf der Insel Rügen und befasst sich mit dem stetigen Konflikt von Naturschutz und Profitstreben. Eine Debatte, die ich selbst gut kenne. Fast jedes… Weiterlesen →
Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt “Weidewonne” will die Naturstiftung David in Thüringen daher zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) den Bestand an Schäfereibetrieben für die Landschaftspflege sichern, denn… Weiterlesen →
Stammleser dieses Blogs wissen es schon, der pala-Verlag gehört zu meinen Lieblingsverlagen wenn es um Naturbücher geht. Mit dem von Uwe Westphal geschriebenen Buch “Vogelstimmen in Wald und Hecke, Vögel, Bäume, Sträucher – entdecken und verstehen” festigt der Verlag seinen… Weiterlesen →
Ein Gastbeitrag von Jella Schnirch M.Sc., Berufsnaturschützerin und Mentorin in der Umweltbildung im Haus der Flüsse (Sachsen-Anhalt). Vor allem zu Silvester und anderen besonderen Anlässen lassen wir traditionell die (Sekt‑)Korken knallen. In angenehmer Gesellschaft genießen viele zudem gern ein gutes… Weiterlesen →
Ich fahre jeden Tag mit dem Rad in die Uni. Während diesen Kilometern im Sattel, habe ich Zeit meinen Gedanken nachzugehen und diese drehen sich zu dieser Zeit häufig um die Landwirtschaft. Warum? Die Strecke führt mich an Ackerflächen entlang,… Weiterlesen →
…gehören zweifelsohne zu den majestätischsten Vögeln unserer Breitengrade. Ihre an Land etwas plump wirkende Gestalt täuscht über die grazilen Schwimmer und akrobatischen Flieger hinweg. Immer, wenn Schwäne über mich hinwegfliegen, halte ich inne und lausche dem Singsang ihres Flügelschlages. Seit… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑