- Deutschland im Blick des Artenschutzes - 27. November 2023
- [Buchtipp] Rechte für Flüsse, Berge und Wälder – Eine neue Perspektive für den Naturschutz - 21. November 2023
- [Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief - 17. November 2023

Riesen-Bärenklau Quelle: Wikimedia
Das Thema Neopyhten polarisiert und ist im Naturschutz allgegenwärtig. Manch einer möchte die Neubürger lieber heute als morgen loswerden, manch anderer sieht in ihnen einen wichtigen Quell der Biodiversität. Unstrittig sind aber die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die heimische Artenvielfalt. Erschreckend ist aber die noch stark verbreitete Unkenntnis der Bevölkerung zu dem Thema. Gerade der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Meine geschätzte Kollegin Katrin Schneider von KORINA war, thematisch passend, bei Radio SAW zu Gast. Kern der Sendung waren Fragen wie “Wie erkenne ich diese Pflanze?”, “Was ist eigentlich so gefährlich daran?” oder “Woher kommt diese Art eigentlich?”. Das Interview ist in Kapitel unterteilt und ist angenehm zu hören. Den Link zu Sendung findet ihr hier.
P.S.: Alle User, die mit Android unterwegs sind, können sich mittels KORINA-App allerhand Infos zu Neophyten auf ihr Smartphone holen. Highlight der App ist aber die Möglichkeit, eigene Fundpunkte zu kartieren. Schaut sie euch mal an. App damit.
Schreibe einen Kommentar