- Makrofotografie von Gottesanbeterinnen - 18. September 2023
- [Buchtipp] Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co - 13. September 2023
- “Alte Obstsorten – ein Quartett” - 29. August 2023
Gestern fiel mir beim Durchscrollen meiner Twitter Timeline ein interessanter Beitrag des NABU ins Auge. Er befasste sich mit den Wegen unseres Hausmülls. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass unsere Lebensweise ihre Spuren auf der Erde hinterlässt. Ziemlich drastisch sogar. Neben Raubbau an Ressourcen ist es die zunehmende Vermüllung unseres Planeten die ungeheure Ausmaße annimmt. Ich beobachte recht häufig ein unbedachtes Verhalten hinsichtlich des eigenen Abfalls. Neulich schmiss ein Vater vor den Augen seiner Kinder ein Stück Verpackung einfach auf den Fußboden (der Mülleimer war unglaubliche 4 m entfernt, hab’s nachgemessen), kurz darauf taten die Kinder es ihm nach. Schöne Vorbildfunktion.
Zurück zum Thema. In einer interaktiven Infografik (daher besser am PC anschauen) wird eingägnig der Weg des Hausmülls dargestellt. Unterschieden wird dabei in Rest- und Biomüll sowie Gelber Sack. Als Zusatz gibt es noch Tipp und Tricks wie jeder Einzelne bei der Müllvermeidung mithelfen kann. Die Grafik ist wirklich aufwändig gestaltet, nehmt euch also ruhig etwas Zeit und klickt euch mal durch (Quelle: NABU).
Infografik “Die Wege unseres Hausmülls” des NABU.
Schreibe einen Kommentar