- Makrofotografie von Gottesanbeterinnen - 18. September 2023
- [Buchtipp] Aufbäumen gegen die Dürre – Wie uns die Natur helfen kann, den Wassernotstand zu beenden. Alles über regenerative Landwirtschaft, Schwammstädte, Klimalandschaften & Co - 13. September 2023
- “Alte Obstsorten – ein Quartett” - 29. August 2023
Am gestrigen Freitagmorgen wollte ich in der Nähe von Calbe (Saale) meine Kartierung von Brutvögeln auf den neuesten Stand bringen und machte mich früh beizeiten auf die Socken. Ziel war es, die ornithologische Datenbank Sachsen-Anhalts mit neuen Infos zu Sing- und Wasservögeln zu füttern.
![]() |
(c) Naturgeblogt 2014 |
Bei Sichtweiten von ca. 20 Metern blieben die meisten Vögel dem Auge verborgen aber nicht dem Gehör. Gnädigerweise waren sie auch noch etwas träge und verhalten. So hatte ich reale Chancen sie anhand der Stimmen zu unterscheiden. Da ich nur ein “laienhafter” Ornithologe bin, eigentlich gar keiner, war ich sehr erstaunt, wie viele Vögel ich anhand des Rufes bzw. des Gesanges unterscheiden konnte.
![]() |
(c) Naturgeblogt 2014 |
Erst gegen Mittag klarte der Himmel auf und das Gewässer lag in vollem Glanze vor mir. Jetzt konnte man die Avifauna auch mit dem bloßen Auge sehr gut erkennen. Das Highlight waren mehrere Familien des Höckerschwans samt Nachwuchs. Aber auch bei den Graugänsen war es ein sehr produktives Frühjahr. Insgesamt konnte ich fünf Familien mit 21 Jungvögeln zählen.
![]() |
(c) Naturgeblogt 2014 |
Entschuldigt bitte das Fehlen jeglicher Aufnahmen der Vögel. Aufgrund des Nebels entschloss ich mich die Kameraausrüstung in Wagen zu lassen. Konnte ja keiner ahnen, dass es aufklaren würde.
In diesem Sinne…
Schreibe einen Kommentar