Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld. Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Jahrhundertelang hatte der Wald für den Menschen nicht nur dazu gedient, Brenn- und Bauholz zu gewinnen. Sie nutzen das Laub beispielsweise als Einstreu für die Ställe, grünes Busch- und Blattwerk als Viehfutter und auf dem Boden liegende Zweige zum Heizen. Hinweise auf diese Waldnutzung gibt es rund um den ganzen Globus. In manchen Ländern findet man sie sogar noch heute. In China werden heute noch Tiere in den Wald getrieben und in den USA wird immer mehr Laub für Beete anstatt Torf gekauft. Aber die wichtigste Eigenschaft des Waldes ist wohl die des Klima-Regulators.
Aber wie verhält er sich tatsächlich? Diese Frage ist von einigem Interesse. Es ist zwar hinreichend viel bekannt über den Einfluss des Menschen auf den CO2-Kreislauf, doch in der Bilanz klafft ein großes Loch. Jährlich verschwinden rund 2,5 Mrd. Tonnen Kohlenstoff (rund 9,25 Mrd. Tonnen CO2), die zwar ausgestoßen wurden , aber schlicht und ergreifen nicht mehr auffindbar sind. Forscher sagen, das ist zuviel. Derzeit sind das rund 25 Prozent der Emissionen aus fossilen Brennstoffen. In der Fachwelt hat dieses Phänomen auch einen Namen. Man nennt es “Missing Sink”- die fehlende Kohlenstoff-Senke. Bis heute gibt es lediglich Annahmen, warum und vor allem wohin das Treibhausgas verschwindet. Eine der geläufigsten Theorien ist eine Art Feedback zwischen Vegetation und Atmosphäre, genannt wird es “CO2-Düngeeffekt”.
Noch steckt die Wissenschaft zu in den Kinderschuhen und ist noch am Anfang aber wer weiß auf welche Art und Weise wir uns in Zukunft den Klimawandel schön rechnen werden. Man darf nicht die ölfressenden Bakterien im Golf von Mexico vergessen.
Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld.
Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Naturgebloggt.de verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung dieses Blogs zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.EinverstandenAblehnen
Ich verwende Cookies.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Schreibe einen Kommentar