- Deutschland im Blick des Artenschutzes - 27. November 2023
- [Buchtipp] Rechte für Flüsse, Berge und Wälder – Eine neue Perspektive für den Naturschutz - 21. November 2023
- [Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief - 17. November 2023
![]() |
Laut diesem Schreiben geht es einigen seltenen Vogelarten in Deutschland so gut wie nie zuvor. Das ist sicher relativ zu sehen. So erfreuen sich Seeadler, Schwarzstorch oder Kranich (Auswahl) an steigenden Artenzahlen. Weiter stehen diese Arten für konkrete Erfolge im Natur- und Artenschutz.
Der Bericht geht auf eine Vereinbarung aus der europäischen Vogelschutzrichtlinie zurück, und umfasst die Entwicklungstrends von rund 360 Vogelarten. Im besonderen Fokus stehen die Arten, für die die Bundesländer Schutzgebiete eingerichtet haben. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten, so bedarf es großen Anstrengungen um die Bedingungen für Kampfläufer, Uferschnepfe und Kiebitz zu verbessern und den Negativtrend zu drehen.
Seit dem Jahr 2009 ist die bundesweite Meldung von Schutzgebieten abgeschlossen und umfasst derzeit 740 Gebiete mit einer Fläche von 6 Millionen Hektar. Grundlage sind ehrenamtlich erhobene Daten, sowie Informationen der Länder und des Bundes. Diese Daten wurden durch den Bund zusammengefasst und innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.
Die Ergebnisse fließen dann in den europaweiten Bericht zum Vogelschutz ein.
In diesem Sinne und frohe Weihnachte…
24. Dezember 2013 um 11:39 am Uhr
Klingt weitgehend positiv 🙂 .Ein paar ruhige, entspannte Feiertage Dir, lieber Thomas. Dein Blog ist toll, in 2014 weiter so 🙂 .