Die EU-Kommission hat heute den Entwurf einer Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) veröffentlicht. Dieser enthält Vorschläge für neue, rechtsverbindliche Ziele unter anderem zur Renaturierung von Meeren, Flüssen und Wäldern, von Ökosystemen in der Stadt und in der… Weiterlesen →
Das Treffen der G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltminister ist mit einer Einigung auf eine Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die ein starkes Signal für mehr Klimaschutz mit Blick auf die 1,5 Grad Grenze und Solidarität mit den am stärksten vom Klimawandel… Weiterlesen →
Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (BI Gegenwind Ortsgruppe Oberstadt/Marisfeld/Schmeheim /Grub/Eichenberg). Was ist los im Staate … ? So lautet die wohl bekannteste Frage aus William Shakespeares berühmtesten Drama Hamlet, über die Zustände am damaligen dänischen Hof. Prinz Hamlet unterdessen stellte… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Im Dezember 2021 wurde nach mehrmaliger Ankündigung der lang erwartete FLL-Fachbericht Artenschutz veröffentlicht. Damit halten wir das Ergebnis eines fast 10-jährigen Abstimmungsprozesses in Händen, von dem, gemessen an den anderen Publikationen der FLL im Themenkomplex Baum,… Weiterlesen →
Die Ministerkonferenz der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) hat heute den Bewirtschaftungsplan für die kommenden sechs Jahre beschlossen. Damit wollen die Staaten im gesamten Donauraum die Lebensräume für wasserabhängige Tiere und Pflanzen verbessern und die Verschmutzung der Donau… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Flechten! Warum jetzt die beste Zeit ist, sie zu entdecken
Regen, Schnee oder Graupelschauer? Kalt und ungemütlich draußen? Kein Grün? Auch bei Schmuddelwetter gibt es (mindestens) einen Grund, trotzdem rauszugehen. Denn gerade in dieser Jahreszeit fühlen sie sich so richtig wohl: Flechten.
Vor zwei Tagen startete die Bewerbungsfrist für den “Blauen Kompass”, die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmals als Bundespreis ausgelobt. Ab sofort suchen Bundesumweltministerium und… Weiterlesen →
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert in den wichtigen großen Moorregionen Deutschlands vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz. Damit sollen Lösungswege zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen aus bewirtschafteten Moorböden aufgezeigt und Erkenntnisse für den Klimaschutz gewonnen werden. Die… Weiterlesen →
Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz das Überleben der Laubholz-Säbelschrecke in Deutschland sichern. Über diese Heuschreckenart ist bislang wenig bekannt, da sie sehr versteckt lebt. Das Projekt “ELSA – Entwicklung naturnaher Eichenwälder für… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑