Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (Kultur-und Heimatverein Oberstadt e.V.) Wie sieht denn nun der Beitrag des Freistaates Thüringen zu den Beschlüssen der UN-Artenschutzkonferenz aus ? Was ergeben sich daraufhin für Antworten auf die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten in Thüringen. Nachdem rund… Weiterlesen →
Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, was denn nun der Unterschied zwischen Natur- und Umweltschutz sei? Im Kern ist es doch eh dasselbe. Nun ja, im Kern ist irgendwie alles das selbe, oder? Ich möchte mich in diesem Beitrag… Weiterlesen →
Moore gehören zu den bedeutendsten Lebensräumen, wenn es gilt, den Klimawandel zu verlangsamen. Sie speichern Mengen von klimaschädlichen Gasen, bspw. CO2 und Methan, und bieten stark gefährdeten Pflanzen- und Tierarten Lebensraum und Nahrung. Leider haben die Moore dieser Erde in… Weiterlesen →
Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (Kultur-und Heimatverein Oberstadt e.V. und die BI „Gegenwind“). „Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.“ LAOTSE , so empfängt man den Leser auf den… Weiterlesen →
– von Stefanie Weigelmeier. Das aktuelle Buch von Dave Goulson. Warum ich erst so spät darüber schreibe und warum es unbedingt lesenswert ist.
Naturschutz hat zahlreiche Facetten. Das betone ich gerne und möchte dies auch hier im Blog vermitteln. Naturschutz ist viel mehr als Landschaftspflege, Forschung und Landschaftsplanung.Ebenso müssen sich Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung nicht ausschließen. Einen solchen Ansatz verfolgt Claudia Meier mitsamt… Weiterlesen →
– von Stefanie Weigelmeier.
Ab in die Pilze?! Für einen kulinarisch gelingenden Zugang empfehle ich diese beiden Bücher.
Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung vom 14. September 2022 Sebastian Unger als Meeresbeauftragten der Bundesregierung im Geschäftsbereich der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bestellt. Mit der erstmaligen Bestellung eines Meeresbeauftragten unterstreicht die Bundesregierung die wachsende Bedeutung… Weiterlesen →
Im Jahr 2021 zählte die Schweiz mehr als 250 Wolfsrudel im Alpenraum. Geht die Populationsentwicklung so rasant weiter, ist die naturmäßige Obergrenze bald erreicht. Denn in einem intakten Ökosystem regelt der Lebensraum die vorhandenen Bestandszahlen. Eine verstärkte Regulierung des Wolfes,… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑