Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld. Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Moore. In unserer Phantasie ein unheimlicher Ort. Dieses Klischee haben wir nicht zuletzt solchen Geschichten wie The Hound of the Baskervilles zu verdanken. Dabei ist es in Wirklichkeit alles andere als gefährlich. Im Gegenteil, ohne Moore wäre unsere Welt eine andere, eine schlechtere.
Moore sind, ähnlich wie der Permafrostboden, ein unverzichtbarer CO2- und Methanspeicher. Ich denke die Bedeutung von Methan sollte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Desweiteren bieten sie einer Vielzahl von Arten einen Lebensraum, wie für das Scheidige-Wollgras (Eriophorum vaginatum) , auch wenn es auf den ersten Blick nicht immer gleich ersichtlich ist.
Aber das Moor hat einen Nachteil, und zwar einen ganz gewaltigen. Es ist dem Menschen von Nutzen. Der Torfboden gilt als einer der besten Gartenböden und wird in seiner reinsten Form über illegale Wege zu enormen Preisen verkauft, wie immer zum Leidwesen der Natur. Da das Moor ein einziger riesiger Schwamm ist, ist Wasser für sein Fortbestehen das absolut Wichtigste. Dieses wurde jedoch im Laufe der Jahrhunderte durch ein Grabensystem aus dem Moor entfernt, was zur Folge hatte, dass das gesamte Areal trocken fiel und seine Funktion verlor. Der Torf wurde dann im Anschluss aus dem Schwammkörper herausgeschnitten und abtransportiert.
Ich möchte aber an dieser Stelle mehr auf die Unterschiedlichen Moortypen eingehen. Obwohl sie oberflächlich einigermaßen gleich aussehen, gibt es doch Unterschiede die ich hier einmal näher beleuchten möchte.
Moortypen:
Eine erste Einteilung kann man anhand der Art des Zuflusses vornehmen. Da wären die
Hochmoore (Regenmoore): Diese werden von Niederschlagswasser gespeist und haben keine Verbindung zum Grundwasser
Niedermoore (Reichmoore): Wasserzufluss kommt von Oberflächen-, Boden- und Grundwasser
Versumpfungsmoore: Sie entstehen durch langsamen Grundwasseranstieg, meist auf wasserdurchlässigen Substraten in abflusslosen Niederungen oder Becken oder durch Stauwasser über wasserundurchlässigen Untergrund.
Charakteristisch für diesen Typus ist ein natürlicher Wechsel von Überstau und Austrocknung. Das hat eine gering mächtige Torfschicht zur Folge.
Verlandungsmoore:Entstanden durch das Verlanden von Stillgewässern. Im Gegensatz zu den Versumpfungsmooren, haben diese eine untergelagerte Mudde die entweder durch die Anlagerung von Sedimenten oder durch Ausfällungen im Gewässer entstanden ist.
Die Zusammensetzung und Beschaffenheit ist ähnlich der von Versumpfungsmooren.
Überflutungsmoore: In Flussauen durch regelmäßige Überflutungen, die auch z.T, länger anhalten können, entstanden. Eine weitere Möglichkeit zur Entstehung ist die “Vermoorung” in durch Selbsterhöhung des Flussbetts entstandenen Mulden oder an Meeresküsten mit Salz- oder Brackwasser in Senken. Diese nennt man dann Küstenüberflutungsmoore. Ausgeprägt wechselnde Wasserstände mit zeitweiser starker Entwässerung, verbunden mit Torfzersetzung sind für diesen Typus prägend. Mineralische Ablagerungen wechseln mit Torfschichten ab, Moorwachstumsphasen mit Stillstandsphasen.
Durchströmungsmoore: Sie werden von Quellmooren gespeist, deren Wasser an Talflanken oder in leicht geneigten Ebenen z.T. flächig austritt.
Permanenter Zustrom nährstoffarmen Grundwassers, das durch den Torfkörper strömt, hält das Moorwasser ständig in Bewegung. Die stauende Wirkung des Torfkörpers erhöht die Wassersättigung und diese wiederum begünstigt das Torfwachstum. Die wenig zersetzten Torfe können können Wasserstandschwankungen sehr gut ausgleichen, so dass die Mooroberfläche dauerhaft wassergesättigt bleibt. Die Dicke der Torfschicht kann mehrere Meter betragen.
Quellmore: Sie sind eher kleinflächig und im unmittelbaren Bereich von Quellaustritten mit dauerhafter Wasserschüttung. Quellmore können als Hangquellmoore oder in der Ebene an Austrittstellen von gespannten Grundwasser auftreten. Ihre Torfe sind aufgrund des sauerstoffreichen Wassers geringmächtig und stark zersetzt.
Kesselmoore: Durch Zufluss von Oberflächen- oder Zwischenabflusswasser in kleine, abflusslose Senken mit abflussgehemmten Mooruntergrund. Sie gehen aus Versumpfungs- oder Verlandungsmooren hervor. Im Zentrum kann es zu Nährstoffverknappung kommen. Dieses ermöglicht eine Ansiedlung von Torfarten. Diese können Niederschlagswasser aufnehmen und in Ruhe aufwachsen.
Aus kleinem Einzugsgebiet findet ständig ein Wasser- und Nährstoffeintrag durch Oberflächen- und teilweise auch unterirdisch zulaufenden Wasser statt, der ein größeres Herausheben der Torfmoosdecken verhindert.
Alle diese Typen gehören zu der Gruppe der Niedermoore.
Für die Hochmoore gibt es keine solche Einteilung in Unterkategorien. Hochmoore entstehen durch Rückhaltung von Regenwasser und sie bilden unabhängig vom Grundwasser einen eigenen Moorwasserspiegel aus. Sie entstehen in niederschlagsreichen Gebieten mit Regenmengen >700 bis 800 mm.
Regenmoore oder auch Hochmoore, regulieren ihren Wasserstand maßgeblich in den obersten Dezimetern des Moorkörpers. Der Wasserspiegel wird durch die Wasserrückhaltefähigkeit bestimmter Torfmoose beeinflusst. Nur wenige Torfmoosarten können einen funktionierenden Moorkörper aufbauen. Hier ist eine Auswahl: Sphagnum magellanicum, Sphagnum papillosum, Sphagnum imbricatum, Sphagnum fuscum und Sphagnum rubellum. Noch ein Tipp für Wanderer: Auf roten Sphagnumarten kann man sicher laufen, auf grünen sollte man es nicht.
Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld.
Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Naturgebloggt.de verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung dieses Blogs zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.EinverstandenAblehnen
Ich verwende Cookies.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Schreibe einen Kommentar