Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld. Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Ihr kennt das sicherlich. Ihr seit im Urlaub, arbeitet an einem Projekt oder interessiert euch für Pflanzen und habt ein Exemplar vor euch und wisst nicht um welche Art es sich dabei handelt. Nun ja, im deutschen Raum hilft bei Vertretern von Regnum plantae ein Blick zu FloraWeb. Nur leider sind Pflanzenarten teilweise länderspezifisch. Ich hatte neulich in der Schweiz einen ähnlichen Fall. In ca. 2500 m Höhe erblickte ich eine Art die ich nicht kannte, mir aber bekannt vorkam.
Cnidium silauifolia
Während meiner Recherche stieß ich auf eine Seite ähnlich FloraWeb, nur für die Schweiz. Diese möchte ich euch nicht vorenthalten. Schaut ihr auf InfoFlora.chfindet ihr ein wahres Sammelsurium an Daten zur helvetischen Botanik.
Wie auf solchen üblich, könnt ihr euch eine Fülle an Daten bzw. Informationen anlesen und euch über die Situation diverser Pflanzen in der Schweiz kundig machen. Ebenso stehen Beschreibungen zu Lebensraumtypen bereit. Hierbei ist aber zu beachten, dass es sich nicht um die gleichen Typen wie in der FFH-Richtlinie handelt, da die Schweiz außerhalb der EU liegt.
Ein besonderes Schmankerl ist die Möglichkeit, Gebiete nach vorkommenden Pflanzen zu durchsuchen. Das hat mich dann schließlich zur Lösung geführt.
Mittels Maus wählt man das entsprechende Areal anhand der Quadrate aus und lässt die Datenbank nach gemeldeten Pflanzen suchen. Alternativ kann man sich alle Pflanzen auch alphabetisch oder nach Meldedatum sortiert anzeigen lassen.
Wer sich einen Überblick über die Situation diverser Arten verschaffen will, der ist mit der Roten Liste Pflanzen der Schweiz bestens bedient.
Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld.
Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Naturgebloggt.de verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung dieses Blogs zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.EinverstandenAblehnen
Ich verwende Cookies.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Schreibe einen Kommentar