Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld. Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Wer regelmäßig im Blog vorbeischaut oder mir auf den gängigen sozialen Plattformen folgt, der wird wissen, dass eines meiner Hobbys die Fotografie bzw. Timelapse ist. Hin und wieder befeuere ich Twitter oder Instagram mit Bildern von vor oder hinter der Kamera. Gestern habe ich mich nun mal an ein neues Gebiet der Zeitraffer gewagt. Dem Walklapse. Anders als man denken könnte handelt es sich dabei nicht um Handgreiflichkeiten gegenüber Meeresbewohnern sondern ist ein bewegter Film im Zeitraffer. Auf Twitter und Co habe ich gestern den ersten Versuch gezeigt und habe eine Menge an Anregungen und Fragen bekommen. Der Großteil wollte wissen, wie so eine „animierte“ Kamerafahrt eigentlich entsteht. Das möchte ich an dieser Stelle mal erläutern. Oder es zumindest versuchen.
Bei einem statischen Zeitraffer positioniert man die Kamera mittels Stativ objektfixiert und lässt sie, per Intervalometer, über einen Zeitraum Bilder aufnehmen. In dieser Zeitspanne stellt man die Technik so ein, dass alle X Sekunden ein Bild gemacht wird. Später wird mittels Software aus den Einzelbildern der fertige Film gerendert. Ich nutze meistens 25 Bilder / Sekunde als Abspielgeschwindigkeit. Wenn die Kamera einmal steht und ausgerichtet ist, kann man nichts mehr falsch machen. Selbst kleinere Wackler durch Windböen werden später am PC kaschiert. Anders sieht die Sache bei einem Walklapse aus. Dabei muss die Kamera zwischen den Aufnahmen um ca. 10-15 cm weiter gerückt werden. Wichtig ist dafür eine saubere Linienführung am Zielobjekt. Dazu ist es ratsam die Kamera entlang einer (gedachten) Linie zu bewegen.Um das Ganze etwas aufzupeppen können im Vordergrund durchaus „störende“ Objekte durchs Bild rauschen. Sträucher oder andere linsennahe Objekte geben dem Film einen etwas plastischeren Touch. Nun ist der obere Film alles andere als perfekt, ist ja auch nur ein erster Versuch. Jedoch gibt er, so hoffe ich, einen kleinen Ausblick auf das, was möglich ist.
0
Ähnliche Beiträge
Thomas Engst
Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld.
Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Naturgebloggt.de verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung dieses Blogs zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.EinverstandenAblehnen
Ich verwende Cookies.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Schreibe einen Kommentar