- Mit Brachflächen gegen das Artensterben in der Landwirtschaft - 23. August 2024
- Was bleibt vom Volksbegehren “Rettet die Bienen”? - 9. August 2024
- [Buchtipp] “Naturkalender 2025 – Illustrationen von Christoph Schmidt” - 17. Juli 2024
Den halben September lang hatte ich kein Internet und fand so einmal wieder Zeit zum Lesen. Schon nach wenigen Zeilen vermisste ich weder W-LAN und Co. Das Buch welches ich heute empfehlen möchte fand ich im hiesigen Buchladen. Schon erstaunlich welche Perlen abseits des Mainstreams zu finden sind.
In “Der Regenwurm ist immer der Gärtner” geht es, natürlich, um den Regenwurm bzw. um Würmer schlechthin. Ihre Rolle im Ökosystem ist weitestgehend unbekannt und findet nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit statt. Genau diesen Umstand möchte das Buch aufgreifen und ändern. Geschrieben aus der Sicht einer nordamerikanischen Gärtnerin werden Fakten in einer ansprechenden Art und Weise präsentiert, dass es an keiner Stelle langweilig wird oder überfordert.
Das Würmer im Boden eine wichtige Rolle spielen war mir schon bewusst, allerdings war mir das Ausmaß ihres Schaffens nicht in dem Maße bewusst, wie es in dem Buch beschrieben wird oder wusstet ihr, dass die Wurmpopulation eines Gemüsebeets mit der von Kalifornien mithalten kann oder Würmer zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten genutzt werden? Das Buch richtet sich ganz klar an die Populärwissenschaft und und lässt sich daher gut ohne Vorkenntnisse lesen.
Würmer sind in unserer Welt weitaus mehr als nur Vogelfutter. Sie reichern den Boden mit Sauerstoff an und lockern den Erdboden auf. Aber sie zersetzen auch organische Materie in dem sie diese durch ihren Darmbereich schicken und somit den Boden mit Nährstoffen anreichern. Das und etwas mehr haben wir sicherlich schon in der Schule gehört. Auch wissen wir eigentlich um ihre Bedeutung, dennoch steht die Wissenschaft (Oligochaetologie) noch am Anfang. Im Buch werden nur eine handvoll Forscher erwähnt. Einer davon startet zur Zeit seine neunte Karriere und forscht ausschließlich in seiner Freizeit. Wer sich also einen Namen in der Wissenschaft machen möchte, der hat hier ein nahezu unbestelltes Feld vor sich.
Bei alldem Lob muss ich aber auch Kritik loswerden. Einer wissenschaftlichen Betrachtung hält das Buch leider nicht stand. Thesen und Aussagen werden getroffen ohne eine entsprechende Quelle zu zitieren. Oder ich habe sie nicht im Buch gefunden. Diese Tatsache wird durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis im Anhang gemildert. Wer sich für die Thematik interessiert, der kann bedenkenlos zugreifen.
Anmerkung: Dies ist ein objektiver und unentgeldlicher Meinungsbericht. Er steht in keiner Verbindung zum erwähnten Autor oder dem publizierendem Verlag. Ich bekomme dafür weder Geld- noch Sachleistungen oder Vergütungen in irgendeiner anderen Form.
3. November 2019 um 1:34 pm Uhr
Wird in dem Buch auch das erwähnt: https://www.spektrum.de/news/regenwuermer-als-invasive-art-in-nordamerika/1494459
Finde ich hochinteressant.
Das Leben im Boden wird viel zu wenig erforscht und beachtet. Schön, dass dieses Jahr der Deutsche Umweltpreis (hälftig) an die Bodenkundlerin Prof. Dr. Kögel-Knabner ging.
3. November 2019 um 1:40 pm Uhr
Ja, es wird in einem eigenen Kapitel beschrieben.