Auf manchen Blogs ist es üblich und auch ihr habt über diverse Wegen angefragt, ob ich auch an dieser Stelle einen Wochenrückblick der vergangenen und meist gelesenen Beiträge machen könnte. Lange habe ich mich nicht so recht getraut, steht doch… Weiterlesen →
Völlig unerwartet hat sich wiederholt am 24. Dezember Weihnachten eingestellt. Obwohl es vor der Türe eher wie Ostern aussieht habe ich doch schon den einen oder anderen Weihnachtsmann gesehen. Da scheint es also zu stimmen. In diesem Sinne möchte ich… Weiterlesen →
Seit Dezember gibt es hier die #FragedesMonats, bei der die Lesermeinung im Mittelpunkt steht und ich so einen kleinen Einblick in die Sichtweise auf diverse Themen meiner geschätzten Leserschaft bekomme. Den Anfang machte die Frage, passend zum Anlass am heutigen… Weiterlesen →
Seit einer Weile macht die geplante Erhöhung der Staumauer des Flusses Grimsel in der Schweiz die Runde durch den Naturschutz unserer Nachbarn. Sollte das Vorhaben tatsächlich umgesetzt werden, würden wertvolle Moorbiotope geflutet werden und somit viele spezialisierte Arten verloren gehen…. Weiterlesen →
Als im Sommer diesen Jahres die Pläne der Europäischen Union, die Naturschutzgesetze auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen, bekannt wurden, gab es einen allgemeinen Aufschrei des Entsetzens in der Szene. Aber auch angrenzende Fachdisziplinen und Fachbereiche beteiligten sich an der Mobilmachung… Weiterlesen →
Moore gehören zu den beedindruckendsten Lebensräumen unserer Erde. Obwohl sich in ihnen nicht unbedingt viele Arten tummeln, sind sie doch wichtig für Klima und Biodiversität. Euch ist ja hinlänglich bekannt, dass Moore als wichtige CO2- und Wasserspeicher dienen. Sie binden… Weiterlesen →
In den letzten elft Tagen beratschlagten Vertreter aus 150 Ländern auf dem UN-Klimagipfel in Paris wie denn nun am effektivsten mit dem Klimawandel zu verfahren sei und wie man ihn bzw. dessen Auswirkungen stoppen könnte. Was sich aber irgendwie keiner getraut… Weiterlesen →
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) beginnt auf einer ihrer Naturerbefläche ein Experiment des Naturschutzes. Die Rüthnicker Heide im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandeburg soll dafür als Modellfläche für einen Versuch dienen, der durchaus vielversprechend klingt. Zusammen mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt… Weiterlesen →
Die Naturschutz- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat gestern ihren Climate Change Performance Index veröffentlicht und dieser lenkt den Blick auf ein paar interessante Ansätze und Blickwinkel. Jan Burck, der Hauptautor, spricht von “Anzeichen für einen beginnenden Umbau der Energiesysteme”. Ebenso seinen… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑