von Stefanie Weigelmeier. – 52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt – und so einiges mehr!
von Stefanie Weigelmeier. – Auf den Wunsch einiger werde ich in diesem Artikel einige Literaturempfehlungen geben, die hilfreich sein können, wenn du dich tiefer mit dem Lesen von Tierspuren beschäftigen möchtest. Joscha Grolms: Tierspuren Europas Beginnen möchte ich mit dem… Weiterlesen →
Streuobstwiesen liegen mir sehr am Herzen. Nicht umsonst engagiere ich mich bei den Streuobstgenossen in meiner Wahlheimat. Der Lebensraumtyp Streuobstwiese ist durch menschliche Nutzung entstanden und auf ebendiese angewiesen. Nur durch regelmäßige Mahd oder Beweidung sowie Baumpflege bleiben diese Wiesen… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. –
Die auch Paulownie, oder nach den Blüten auch Blauglockenbaum genannte Paulownia tomentosa, ist Stadtpflanze des Jahres 2022!
von Stefanie Weigelmeier. –
Das Tagebuch einer Eichenbegegnung – einfühlsam festgehalten von James Canton.
von Stefanie Weigelmeier. – Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland mögen für oberirdisch lebende Arten wie Vögel und Bienen gut sein, aber das Leben unter der Erde profitiert wahrscheinlich nur wenig davon, schreiben Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt im… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit und gleichzeitig eine, auf der wir nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes herumtrampeln.Böden sind gefährdet durch Überbauung und Erosion. Verdichtung zerstört das Bodengefüge und führt nicht… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Kronenschnitt an Bäumen – fachgerecht angepasst an Entwicklungsphase und Baumart. Überarbeitete Neuauflage geht insb. auf die Themenbereich Ausschreibung, Vergabe und Abnahme ein.
von Stefanie Weigelmeier. – Mikroorgasmen…wo?…Überall?….der Titel bindet in jedem Fall erstmal Aufmerksamkeit. Wie in jedem Tierfilm wird auch hier an einigen Stellen das Sexualverhalten einiger Tierarten erläutert. Aber nicht übermäßig viel oder ausufernd. Ich denke, der Titel soll eher auf… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑