- Deutschland im Blick des Artenschutzes - 27. November 2023
- [Buchtipp] Rechte für Flüsse, Berge und Wälder – Eine neue Perspektive für den Naturschutz - 21. November 2023
- [Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief - 17. November 2023
Gestern war es also mal wieder soweit. In den abendlichen Straßen tummelten sich Gespenster, Skelette und andere Gruselgestalten. Aber warum eigentlich?
Am 31. Oktober wurden , inzwischen nach irisch-amerikanischer Sitte, die Geister vertrieben in dem man sich selbst als solche verkleidete. Aber was viele nicht wissen, das heutige Halloween-Fest ist um einiges älter und hat seinen Ursprung auch nicht von beyond the pond.
In der keltischen Kultur hieß das Ganze Samhain und kam dem heutigen Silvester gleich. Für die Kelten war das ganze Jahr ein einziger langer Tag, bestehend aus Morgen und Mittag (Sommersonnenwende), Abend und Nacht (Wintersonnenwende). Aber welche Rolle spielt nun Samhain? Ganz einfach. Die Kelten hatten nur zwei Jahreszeiten. Das waren Jahrestag, das Sommerhalbjahr und Jahresnacht, das Winterhalbjahr. Samhain symbolisiert den Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr .
In dieser Nacht verschwimmen die Grenzen zwischen dem Alten und dem Neuen. Praktisch zwischen der Menschenwelt und dem Jenseits. Nirgends anders im Jahr sind die Grenzen so schwach wie in der Samhainnacht. Daher rührt auch der alte Glaube, dass man ab der Abenddämmerung nicht mehr das Haus verlässt und einen Teller mit Speisen vor die Türschwelle stellt.
Druiden, Schamanen oder Skalden konnten in der Zeit mittels Trance besonders leicht mit Verstorbenen in Verbindung treten.
Jedem ist es natürlich selbst überlassen, ober an die alten Mythen glaubt. Ich für meinen Teil, habe es noch nie darauf ankommen lassen und stelle jedes Jahr aufs Neue etwas vor die Tür. Wer es letztendlich isst kann ich nicht sagen aber geschadet hat es bisher noch nie.
In diesem Sinne…
3. November 2013 um 8:02 pm Uhr
Hallo Crispin. Vielen Dank für deine Antwort. Ich stimme dir da vollkommen zu. In meiner Zeit in Schottland bin ich damit auch nicht in Kontakt gekommen. Ich persönlich hätte an allen “großen” Festen mehr Freude wenn der Kommerz nicht so präsent wäre.
3. November 2013 um 4:46 pm Uhr
ich kenne Halloween nur als rein Schottisch, 32 Jahre lang in England gelebt und nie gefiert, war immer nur in Schottland!! was die Industrie draus gemacht hat ist grausam oder??
1. November 2013 um 11:41 pm Uhr
Ich mag die Kelten auch! Die Christlichen Feiertage sind sowiso alle nur geklaut. Auch haben die Christen viele Kirchen auf Keltische Kraftplätze aufgebaut. Aber das weißt du sicher besser als ich. Allein über die Kelten könnte man einen Blog füllen 😉 Auf alle Fälle verstehe ich dich und halte es ähnlich.
1. November 2013 um 4:28 pm Uhr
Ich habe schon vor langer Zeit aufgehört nach den heutigen Jahreszeiten und Festen zu leben, da sie einfach nicht zu mir passen. Da ich mich den Kelten sehr verbunden fühle, feier ich natürlich auch ihre Feste. Samhain, Imbolg oder Beltane sind mir vielfach lieber als ihre christlichen Pendants.
1. November 2013 um 3:23 pm Uhr
Hahaha… du machst das echt? Cool! Die Katzen in der Nachbarschaft werden dir Dankbar sein! :-)) Ich stelle an Samhain immer ein oder mehrere Kerzen auf den Balkon im Gedenken an meine Lieben Verstorbenen. Ich sage bewusst Samhain weil ich das mehr Mag als das neumodische Halloween. Ich werde dann auch immer schräg angeschaut weil das Wort kaum einer kennt.