Naturschutz – weil's wichtig ist

Kategorie Artenschutz

Deutschland im Blick des Artenschutzes

Deutschland wird aufgrund möglicher Verstöße gegen das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) überwacht. Vertreter der Vertragsstaaten haben in ihrer Sitzung am vergangenen Dienstag in Genf beschlossen, dass das CITES-Sekretariat Gespräche mit Deutschland führen soll, um die kontroversen Fragen bezüglich der Einfuhr und… Weiterlesen →

[Gastbeitrag] Heimat ist eine Herzensangelegenheit – ein Leserbrief

Ein Gastbeitrag von Ramona Schüler (Kultur-und Heimatverein Oberstadt e.V.) Das Engagement um die Ausweisung des „Kleinen Thüringer Waldes“ zum LSG ist uns zu einer Herzensangelegenheit geworden. Die Umsetzung wäre mehr als vernünftig ! „Heimat ist eine Herzensangelegenheit, eine Sehnsucht, die… Weiterlesen →

[Buchtipp] Wunderwelt Moor – Heimische Moore, ihre Bewohner und ihre Bedeutung im Klimaschutz

Stammleser des Blogs wissen es, die Sach- und Fachbücher aus dem pala-Verlag haben seit Jahren einen Platz in meinem Herzen. Der pala-Verlag gehört zu den wenigen Häusern, deren Liste mit Neuerscheinungen ich regelrecht mit Spannung und Vorfreude erwarte. Umso mehr… Weiterlesen →

Wildbienen und Wespen in Nisthöhlen bestimmen – eine Bestimmungshilfe für Deutschland

Im Herbst 2017 sorgte die Krefelder Studie mit ihrem Ergebnis für Aufsehen in der Öffentlichkeit und der Politik: In Naturschutzgebieten ist die Biomasse flugfähiger Insekten innerhalb von 27 Jahren um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Obwohl der Rückgang vieler Insektengruppen… Weiterlesen →

Laut Studie: 20% der europäischen Arten sind vom Aussterben bedroht.

Eine internationale Studie, veröffentlicht im Fachmagazin “PLOS One”, hat ergeben, dass weltweit etwa zwei Millionen Arten gefährdet sind. Dies ist doppelt so viele wie im letzten globalen Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) von 2019 angenommen wurde. Innerhalb Europas sind laut dieser… Weiterlesen →

Nationalparke in der Kritik

In Nationalparks wird die Natur weitestgehend sich selbst überlassen, sodass Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung existieren können. Jagdfreie Zonen sind eingerichtet, um die biologische Vielfalt zu schützen, und umgestürzte Bäume werden nicht beseitigt. Diese Schutzmaßnahmen, die 1970 im… Weiterlesen →

Künstliche Intelligenz erkennt, ob und in welcher Anzahl verschiedene Arten neue Lebensräume besiedeln

Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie, die im Fachjournal “Nature Communications” von einem Team unter der Leitung des Forstwissenschaftlers Jörg Müller von der Universität Würzburg durchgeführt wurde, kann die Entwicklung der Artenvielfalt in einem bestimmten Gebiet effektiv anhand einer automatisierten Analyse… Weiterlesen →

Schildkröte feiert ersten Geburtstag!

– von Stefanie Weigelmeier. Die (wohlmöglich) erste wieder in freier Natur am Steinhuder Meer geschlüpfte Europäische Sumpfschildkröte feiert ihren ersten Geburtstag!

Der Salamanderpilz – eine Bedrohung für heimische Arten

Der Salamanderpilz, auch bekannt als Batrachochytrium dendrobatidis (Bd), ist eine Pilzart, die Salamander und andere Amphibien befällt und tödliche Hautinfektionen verursacht. Der Salamanderpilz wurde erstmals in den späten 1990er Jahren in Zentralamerika entdeckt und hat seitdem weltweit zu einem dramatischen… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑