Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld. Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Anfang Mai beginnt jährlich eine ganz besondere Zeit in dem Naturschutzgebiet “Tote Täler” im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis bei Freyburg.
Es beginnt die Zeit der Orchideen. Nirgends sonst im Bundesland kann man so viele verschiedene Exemplare von Orchis militaris (Helm-Knabenkraut), Orchis purpurea (Purpur-Knabenkraut), Ophrys apifera (Bienen-Ragwurz), Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz)und Ophrys sphegodes (Spinnen-Ragwurz) bewundern.
Orchis purpurea
Diese Orchideen haben eine sehr geringe ökologische Amplitude und sind sehr empfindlich bei der Standortwahl und bedürfen eines besonderen Schutzes. Am besten sieht man die Orchideen auf dem ca. 5 km langen Rundweg. Dieser führt auf klar abgesteckten Pfaden an den größten Vorkommen vorbei.
Die markantesten Individuen im Gebiet sind zweifelsfrei das Helm- und Purpur-Knabenkraut. Mit einer Wuchshöhe von ca. 50 bis 80 cm stechen sie eindeutig aus der Landschaft hervor.
Trockenrasen mit Orchideen
Orchis militaris
An diesem tag waren eine Menge Natur- und Wanderfreunde im Gebiet unterwegs. Viele davon waren fachkundig und outeten sich schnell als passionierte Hobby-Botaniker mit einer Menge Fachwissen. Nicht selten stand man vor einem Motiv in der Warteschlange und kam dabei ins Gespräch. Ein schönes Beispiel wie die Liebe zur Natur die Menschen verbinden kann.
Orchis militaris
Orchis militaris
Etwas besonderes haben sich die Ragwurze einfallen lassen. Um auf Bestäuber attraktiver zu wirken, haben sie sich eine List ausgedacht. Die äußeren Blütenblätter haben die Form und Farbe bestimmter Insekten bzw. Spinnentiere. Im Laufe der Evolution haben sich so erstaunlich echt wirkende Abbilder herausgeprägt. Auf den unteren Bildern sieht man eine Fliegen-Ragwurz und eine Spinnen-Ragwurz.
Ophrys insectifera
Ophrys sphegodes
Das Erstaunliche bei der Sache ist, dass die Natur scheinbar Zusammenhänge ziehen kann, warum sonst sollte sie diesen Pflanzen solche speziellen Blätter gegeben haben. Aber so schön wie diese Zeit auch ist, leider ist sie schnell vorbei und man muss wieder ein Jahr warten. Es gibt zwar noch eine Menge anderer seltener und schöner Pflanzen in den Toten Tälern zu sehen, aber das Highlight ist der Mai mit seinen Orchideen Helm- und Purpur-Knabenkraut.
Hallo, ich bin Thomas! Baujahr 1987, Karl-Marx-Städter in Sachsen-Anhalt und Gründer dieses Blogs. Seit 2011 bin ich im Berufsnaturschutz aktiv und berichte euch auf diesen Seiten über dieses spannende Themenfeld.
Mail: thomas [at] naturgebloggt.de
Naturgebloggt.de verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung dieses Blogs zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.EinverstandenAblehnen
Ich verwende Cookies.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Schreibe einen Kommentar