von Stefanie Weigelmeier. – So wie letztes Jahr wird es wohl auch in diesem zweiten Pandemiejahr 2021 einen verstärkten Druck auf die heimische Natur geben. In eine ähnliche Richtung, aber eher auf erzählende Art geht dieses Buch, das Thomas vor… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Zwischen der akustischen Vielfalt und dem Artenreichtum mancher Tiergruppen (Vögel, Heuschrecken, Schmetterlinge, Fledermäuse …) besteht nicht nur ein Zusammenhang, viele Lautäußerungen können auch zur Artbestimmung herangezogen werden. Bis die Ohren so weit gespitzt sind, kann mensch… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Was liegt in dieser (Jahres)Zeit näher als schonmal ins nächste Jahr zu blicken und – der Advent hat noch nicht begonnen und die ersten Lichterketten funkeln schon – über Lichtverschmutzung zu resümieren? Der Braune Bär (Arctia… Weiterlesen →
Seit vielen Jahren laufe ich auf meinen Spaziergängen an einer Eiche vorbei. Genauer gesagt eine Stieleiche. Dabei handelt es sich um einen überaus stattlichen und alten Baum. Im Sommer saß ich schon öfters unter ihrer Krone und im Herbst sammelte… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Unsere Landschaft ist nur eine leere Kulisse! Das ist der Satz der aus der arte-Dokumentation über Rewilding bei mir nachhallt. Auch Tage später noch höre ich diese Worte, wenn ich draußen unterwegs bin. Rewilding Unter dem… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – In etwa zeitgleich mit Thomas hatte ich im Juni das Bedürfnis über Abfall in der Landschaft zu schreiben. Doch dann dachte/hoffte ich, dass Thomas‘ Bananenexperiment ausreichend sensibilisieren könnte… Leider weit gefehlt. Im Jahr 2017 hatte ich… Weiterlesen →
Alle zwei Jahre zeigt die Naturbewusstseinsstudie, wie wichtig Natur und biologische Vielfalt in den Augen der Bürgerinnen und Bürger sind. Die Studie wird vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz herausgegeben. Die aktuelle Studie von 2019 belegt, dass die Natur… Weiterlesen →
Die letzten Tage verbrachte ich im Nationalpark Müritz inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte. Diese Destination steht schon lange auf meinem Reiseplan und nu war die Gelegenheit günstig. Da mir auf den bekannten Wasser- und Wanderwegen eindeutig zu viel Gewusel war, schlug… Weiterlesen →
Es gibt jährlich wiederkehrende Entwicklungen bei Pflanzen, die schaue ich mir jedes Jahr an. Dazu zählt bspw. der Befall von Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) mit der Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella). Jedes Jahr (gefühlt immer zeitiger) bilden sich auf den Laubblättern der Kastanien… Weiterlesen →
© 2021 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑