Naturschutz hat als solche keine gesicherte und eigene Möglichkeit der Finanzierung. Vielmehr ist er von der Gnade anderer Bereiche abhängig. Das meiste Geld für den Erhalt von Natur und Landschaft kommt aus der Landwirtschaft. Die sogenannte Gemeinsame Agrapolitik (GAP) der… Weiterlesen →
Von dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seiner Vorsitzenden kann man halten was man will. Viel ist es allerdings nicht. Julia Klöckner befürwortet ein Weiterso in alten Fahrwassern und streubt sich weiterhin gegen eine naturverträgliche Umgestaltung ihres Hauses. Nach… Weiterlesen →
Mit diesem Artportrait lassen wir die großen bzw. größeren Pflanzenarten für einen Moment hinter uns und schauen auf die Winzlinge des Frühjahres. Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine einjährige krautige Pflanze, die bis zu 30 Zentimeter hoch werden kann. Die… Weiterlesen →
Die Pflanze ist eine einjährige krautige Pflanze mit purpurnen Blüten und wird 15 bis 45 cm groß; sie blüht von März bis Oktober. Junge Blätter sind von einem purpurnen Schleier überzogen und sie werden mit zunehmender Reife dunkelgrün. Die Laubblätter sind… Weiterlesen →
Nicht wenige Autoren schaffen es, dass ich mich auf den Erscheinungstermin ihres aktuellen Buches freue und mir das Werk gleich am Tag der Veröffentlichung kaufe. Dave Goulson ist so ein Autor und mittlerweile befinden sich alle seiner Bücher in meiner… Weiterlesen →
Als vor ein paar Jahren der EU-Fitnesscheck den Naturschutz auf seine Tauglichkeit prüfen und reformieren wollte und sich gerade mal 500.000 Menschen in Europa unter dem #NatureAlert zusammenfanden, schwand mein Vertrauen in den Menschen und sein Verhältnis zur Natur ein… Weiterlesen →
Wenn ihr diesen Beitrag lest, seid ihr scheinbar gut ins Jahr 2019 gekommen. Das freut mich. Genauso wie euer Besuch hier im Blog. Während es draußen noch ungemütlich und regnerisch ist, zumindest im Salzlandkreis, möchte ich euch in guter Tradition… Weiterlesen →
Bestäuber wie bspw. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge machen derzeit harte Zeiten durch. Habitatverlust und -zerschneidung treiben ihre Bestände seit Jahren massiv an den Rand der Existenz. Seit einer Weile ist das Them unter dem Schlagwort Insektensterben in die Medien gelangt… Weiterlesen →
Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter Entomologe und Evolutionsbiologe Michael Ohl vom Museum für Naturkunde Berlin, stellt eine Hypothese über den evolutiven Ursprung der Bienen und ihre nächsten Verwandten. Im renommierten Wissenschaftsmagazin Journal BMC Evolutionary Biology auf. Danach zählen… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑