von Stefanie Weigelmeier. – Auf den Wunsch einiger werde ich in diesem Artikel einige Literaturempfehlungen geben, die hilfreich sein können, wenn du dich tiefer mit dem Lesen von Tierspuren beschäftigen möchtest. Joscha Grolms: Tierspuren Europas Beginnen möchte ich mit dem… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Flechten! Warum jetzt die beste Zeit ist, sie zu entdecken
Regen, Schnee oder Graupelschauer? Kalt und ungemütlich draußen? Kein Grün? Auch bei Schmuddelwetter gibt es (mindestens) einen Grund, trotzdem rauszugehen. Denn gerade in dieser Jahreszeit fühlen sie sich so richtig wohl: Flechten.
von Stefanie Weigelmeier. –
Die auch Paulownie, oder nach den Blüten auch Blauglockenbaum genannte Paulownia tomentosa, ist Stadtpflanze des Jahres 2022!
– von Stefanie Weigelmeier
Zustandsbericht über die Baumarten der Welt: fast jede 3. Baumart ist vom Aussterben bedroht.
von Stefanie Weigelmeier. – Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit und gleichzeitig eine, auf der wir nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes herumtrampeln.Böden sind gefährdet durch Überbauung und Erosion. Verdichtung zerstört das Bodengefüge und führt nicht… Weiterlesen →
Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Nordostatlantik-Anrainerstaaten – der Vertragsstaaten des OSPAR-Übereinkommens – haben sich heute im portugiesischen Cascais auf die Schaffung eines neuen Meeresschutzgebiets verständigt. Das Gebiet ist so groß wie Deutschland und Großbritannien zusammen und dient in erster Linie… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Mikroorgasmen…wo?…Überall?….der Titel bindet in jedem Fall erstmal Aufmerksamkeit. Wie in jedem Tierfilm wird auch hier an einigen Stellen das Sexualverhalten einiger Tierarten erläutert. Aber nicht übermäßig viel oder ausufernd. Ich denke, der Titel soll eher auf… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Warum ist das Frühjahr eine gute Zeit, Vogelstimmen kennen zu lernen? Wie unterscheidet sich der Gesang sowohl im Verlauf des Tages als auch des Jahres? Warum singen manche Vögel auch nachts? Vogelsprache – wie teilen sich… Weiterlesen →
von Stefanie Weigelmeier. – Mit Blättern, Blüten oder Früchten lassen sich die meisten Gehölze recht einfach zuordnen, aber auch im unbelaubten Zustand lassen sich charakteristische Merkmale finden und bestimmen. So gibt es da die Borke am Stamm oder die Wuchsform… Weiterlesen →
© 2022 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑