von Stefanie Weigelmeier – Die Hummeln, die wir jetzt im Spätfrühling herumgondeln sehen, haben es geschafft! Sie sind Königinnen, die den Winter überlebt haben und höchstwahrscheinlich einen Platz für ihren neuen Staat gefunden haben. Doch dies bedeutet nicht, dass sie… Weiterlesen →
Fast schon traditionell weise ich im Frühling eines jeden Jahres auf die Rückkehr der Störche hin. Immer wieder freue ich mich, wenn ich die edlen Vögel wohlbehalten in ihren Nestern sehe und denke mir dann immer, was sie wohl für… Weiterlesen →
In regelmäßigen Abständen prüft ie Europäische Union, in dem Falle die EU-Kommission, ob und wie genau die einzelnen Mitgliedsländer die europaweiten Verordnungen umsetzen und einhalten. Geschieht dies nur unzureichend, so droht ein Vertragsverletzungsverfahren, welches mit ordentlichen Strafzahlungen zu Buche schlagen… Weiterlesen →
Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht beinhaltet aktuelle Angaben zur Entwicklung der Vogelbestände und der Verbreitung der Brutvögel mit… Weiterlesen →
Zum Schutz von Boden, Wasser, Luft, Klima und biologischer Vielfalt ist mehr Nachhaltigkeit im Ackerbau notwendig. Das ist die zentrale Botschaft des Expertenpapiers „Eckpunkte für eine Ackerbaustrategie“, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt wurde. Die Empfehlungen sollen in die Beratungen… Weiterlesen →
Ging es in einem der letzten Beiträge noch um die aktuellen Zahlen der Wolfspopulation für Gesamtdeutschland, so sind nun die landesweiten Zahlen für Sachsen-Anhalt im Blickpunkt. Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und die Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Dr…. Weiterlesen →
Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Fast zeitgleich haben damals Naturschützer aus Ost und West auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das Grüne Band entlang der innerdeutschen Grenze ins Leben gerufen. Seit 1989 arbeitet… Weiterlesen →
Das Insekten- und Artensterben in der freien Landschaft geht weiter. Seit dem Veröffentlichen der sogenannten Krefeld-Studie in 2017, benannt durch den Entomologischen Verein Krefeld, ist das Verschwinden von Insekten in den Fokus der Öffentlichkeit geraten und hält sich seitdem im… Weiterlesen →
Deutschland verstärkt sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und für alternative Fischereimethoden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium (BMU) zusätzlich 21 Millionen Euro für Meeresschutzprojekte in Asien, Lateinamerika und auf den Pazifischen Inseln bereit. Die Projekte sollen dazu beitragen, die Artenvielfalt und… Weiterlesen →
© 2023 Naturgebloggt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑